Digitale Lehre nachhaltig gestalten

Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Standl, Bernhard
Format: eBook
Published: Waxmann Verlag 2022
Series:Medien in der Wissenschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02359nma a2200373 u 4500
001 EB002143553
003 EBX01000000000000001281679
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230202 ||| deu
020 |a 9783830996330 
020 |a 9783830946335 
100 1 |a Standl, Bernhard 
245 0 0 |a Digitale Lehre nachhaltig gestalten  |h Elektronische Ressource 
260 |b Waxmann Verlag  |c 2022 
300 |a 1 electronic resource (268 p.) 
653 |a Teaching skills & techniques / bicssc 
653 |a digitale Lernangebote 
653 |a Educational equipment & technology, computer-aided learning (CAL) / bicssc 
653 |a Open Education 
653 |a E-Learning 
653 |a Digitalisierung 
653 |a Online-Lehre 
700 1 |a Standl, Bernhard 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Medien in der Wissenschaft 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/ 
028 5 0 |a 10.31244/9783830996330 
856 4 0 |u https://www.waxmann.com/buch4633  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96187  |z DOAB: description of the publication 
082 0 |a 370 
082 0 |a 600 
520 |a Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt.