|
|
|
|
LEADER |
02763nma a2200673 u 4500 |
001 |
EB002143473 |
003 |
EBX01000000000000001281599 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
230202 ||| deu |
020 |
|
|
|a 9783837664379
|
020 |
|
|
|a 9783839464373
|
020 |
|
|
|a 9783732864379
|
100 |
1 |
|
|a Regier, Sascha
|
245 |
0 |
0 |
|a Den Staat aus der Gesellschaft denken
|h Elektronische Ressource
|b Ein kritischer Ansatz der Politischen Bildung
|
260 |
|
|
|a Bielefeld
|b transcript Verlag
|c 2023
|
300 |
|
|
|a 1 electronic resource (402 p.)
|
653 |
|
|
|a Politikwissenschaft
|
653 |
|
|
|a Bildungspolitik
|
653 |
|
|
|a Gesellschaft
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Education
|
653 |
|
|
|a Schule
|
653 |
|
|
|a Sociology of Education
|
653 |
|
|
|a Political Sociology
|
653 |
|
|
|a Pädagogik
|
653 |
|
|
|a School
|
653 |
|
|
|a Democracy
|
653 |
|
|
|a Politische Soziologie
|
653 |
|
|
|a Didaktik
|
653 |
|
|
|a Politik
|
653 |
|
|
|a Politics
|
653 |
|
|
|a Critical Political Education
|
653 |
|
|
|a Classroom Practices
|
653 |
|
|
|a Demokratie
|
653 |
|
|
|a Politikdidaktik
|
653 |
|
|
|a Political Theory
|
653 |
|
|
|a Educational strategies & policy / bicssc
|
653 |
|
|
|a Bildungssoziologie
|
653 |
|
|
|a Society
|
653 |
|
|
|a Kritische Politische Bildung
|
653 |
|
|
|a Didactics
|
653 |
|
|
|a Educational Policy
|
653 |
|
|
|a Bildung
|
653 |
|
|
|a Political science & theory / bicssc
|
653 |
|
|
|a Political Science
|
653 |
|
|
|a Unterricht
|
653 |
|
|
|a Kritische Staatstheorie
|
653 |
|
|
|a Pedagogy
|
041 |
0 |
7 |
|a deu
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b DOAB
|a Directory of Open Access Books
|
490 |
0 |
|
|a Edition Politik
|
500 |
|
|
|a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
|
024 |
8 |
|
|a 10.14361/9783839464373
|
856 |
4 |
0 |
|u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/96371
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 370
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Gegenwärtige spätmoderne Gesellschaften zeichnen sich durch multiple Krisen aus: Soziale Ungleichheit, Rechtsextremismus und staatlicher Autoritarismus bedrohen die Demokratie, der kapitalistische Wachstumszwang die natürliche Umwelt. Hierauf muss die schulische Politische Bildung reagieren, wenn sie ihren Bildungsauftrag ernst nimmt. Sascha Regier zeigt auf, dass eine Soziopolitische Bildung das Politische wieder in den Bereich der gesellschaftlichen Machtverhältnisse zurückholen kann. Gegenüber den dominierenden Positionen der Politischen Bildung, die affirmativ auf die Stabilisierung der bestehenden staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung orientiert sind, kann sie staatliche Herrschaft differenzierter und in ihrer aktuellen Transformation begreifen.
|