Théophile Gautier

Théophile Gautier (1811–1872) zählt zu den vielseitigsten, aber dennoch von der Forschung vergleichsweise wenig beachteten Protagonisten des literarischen Feldes im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Lange Zeit auf die Rolle des Vertreters eines elitären, solipsistischen Kunstverständnisses festgelegt...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: von Hagen, Kristen, Leister, Corinna (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Series:Studienreihe Romania
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01920nmm a2200313 u 4500
001 EB002142272
003 EBX01000000000000001280398
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230201 ||| ger
020 |a 9783503205387 
100 1 |a von Hagen, Kristen 
245 0 0 |a Théophile Gautier  |h Elektronische Ressource  |c von Kristen von Hagen, Corinna Leister 
250 |a 1st ed. 2022 
260 |a Berlin  |b Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG  |c 2022, 2022 
300 |a 386 S.  |b online resource 
653 |a Literary Region or Country 
653 |a Germanic languages 
653 |a Germanic Languages 
653 |a Philology 
653 |a Literature 
700 1 |a Leister, Corinna  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Studienreihe Romania 
028 5 0 |a 10.37307/b.978-3-503-20538-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.37307/b.978-3-503-20538-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 809.89 
520 |a Théophile Gautier (1811–1872) zählt zu den vielseitigsten, aber dennoch von der Forschung vergleichsweise wenig beachteten Protagonisten des literarischen Feldes im Frankreich des 19. Jahrhunderts. Lange Zeit auf die Rolle des Vertreters eines elitären, solipsistischen Kunstverständnisses festgelegt, setzt sich erst allmählich eine nuanciertere Betrachtung seines umfangreichen Gesamtwerks durch, in dem Lyrik, Novellen, Romane, Dramen und Libretti für Ballettstücke ebenso vertreten sind, wie Reiseberichte, Kunstkritiken und theoretisch-programmatische Schriften. Ein deutliches Desiderat der rezenten Gautier-Forschung ist jedoch, Gautier als zentralen Akteur einer sich auszubildenden Moderne in den Blick zu rücken. Der Band schließt eine zentrale Forschungslücke, indem er Gautiers Stellung als Akteur zwischen Romantik und Moderne ebenso wie seine intermediale Ästhetik in den Blick rückt