|
|
|
|
LEADER |
02623nmm a2200493 u 4500 |
001 |
EB002139116 |
003 |
EBX01000000000000001277243 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
230104 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748928850
|
100 |
1 |
|
|a Oppelt, Martin
|
245 |
0 |
0 |
|a Postkoloniale Staatsverständnisse
|h Elektronische Ressource
|c hrsg. von Martin Oppelt, Christina Pauls, Nicki K. Weber
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Internationale Beziehungen
|
653 |
|
|
|a Geschichte
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
|
653 |
|
|
|a Globalisierung
|
653 |
|
|
|a International Relations
|
653 |
|
|
|a Globalization
|
653 |
|
|
|a Political Theory & Philosophy
|
653 |
|
|
|a Cultural History
|
653 |
|
|
|a Politische Kultur
|
653 |
|
|
|a Political Science & Theory
|
653 |
|
|
|a Politik
|
653 |
|
|
|a Development Studies
|
653 |
|
|
|a Kulturgeschichte
|
653 |
|
|
|a Political Culture
|
653 |
|
|
|a History
|
700 |
1 |
|
|a Pauls, Christina
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Weber, Nicki K.
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Politikwissenschaft 2022, Staatsverständnisse, Staatsverständnisse 2022 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748928850
|
776 |
|
|
|z 9783848785247
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783748928850
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 333
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
520 |
|
|
|a Der Band setzt sich kritisch mit konventionellen Verständnissen des modernen Staates auseinander. Nach einem Prolog von Achille Mbembe zum gegenwärtigen Eurozentrismus versammelt der erste Teil Überlegungen zu Staat und Postkolonie im engeren Sinn. Hier geht es um Kritik an und Widerstände gegen "klassische" Vorstellungen moderner Staatlichkeit und die ihnen eingeschriebene eurozentristische Perspektive. Die Beiträge des zweiten Teils versuchen territoriale, wie epistemische Gebundenheiten moderner Staatlichkeit aufzubrechen, indem sowohl die Verwobenheit von Staat und Postkolonie offengelegt als auch die die Grenzen von staatszentriertem Denken für postkoloniale Politik in den Blick genommen werden.Mit Beiträgen vonFatim Selina Diaby, Dilek Divan, Timo Dorsch, Simon Faets, Paul*A Helfritzsch, Gesche Jeromin, Ryo Kuboyama, Börries Nehe, Martin Oppelt, Christina Pauls, Julian Prugger, Gustavo Robles, Dshamilja Roshani, Valerian Thielicke, Messan Tossa und Nicki K. Weber.
|