Klaviatur des Hasses Antisemitismus in der Musik

Der Sammelband stellt die Frage nach den Erscheinungsformen und Ausdrucksweisen des Antisemitismus in der Musik. Als "negative Leitidee der Moderne" ist Antisemitismus in sämtlichen Musikrichtungen zu finden und wird auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt: sei es durch Songtexte, Albumco...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Other Authors: Kanitz, Maria (Editor), Geck, Lukas (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Edition:1. Auflage 2022
Series:Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism
Subjects:
Bds
Rap
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04475nmm a2200709 u 4500
001 EB002139056
003 EBX01000000000000001277183
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230104 ||| ger
020 |a 9783748911982 
100 1 |a Kanitz, Maria  |e [editor] 
245 0 0 |a Klaviatur des Hasses  |h Elektronische Ressource  |b Antisemitismus in der Musik  |c hrsg. von Maria Kanitz, Lukas Geck 
250 |a 1. Auflage 2022 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 301 S.  |b online resource 
505 0 |a Einleitung: Klaviatur des Hasses -- The Sound of Silence: Die antisemitische BDS-Kampagne wütet durch den Kulturbetrieb -- Beats, Bass und Judenhass: Antisemitismus im Techno -- Die Vergötzung des Konkreten und das verhasste Abstrakte. Antisemitismus im Extreme Metal -- "Ich bin schwul, ich bin jüdisch und ein Kommunist dazu" - Antisemitismus im Punk? -- Von "Babylon", "Politricks" und "Mind Control": Verschwörungsmythen und Antisemitismus im Reggae -- "...der Schmock ist'n Fuchs" - Verschwörungsglaube, Autoritarismus und Antisemitismus bei Xavier Naidoo -- Faschistische Ästhetik in der Popkultur? Der Fall Laibach vs. Rammstein -- "Reißt die Schlangenbrut vom Thron!" Antisemitische Tiermetaphern im Rechtsrock -- Verborgener Nazi-Traum? Antisemitismus im volkstümlichen Schlager -- Die Affinität zu antisemitischen Stereotypen im deutschsprachigen Gangsta-Rap - Befunde einer qualitativen Befragung von Gangsta-Rap-Hörer*innen -- "Eine U-Bahn, eine U-Bahn, eine U-Bahn bauen wir...!" -Antisemitismus in den Gesängen der deutschen Fußballfankultur -- Antisemitismus und Musik in der politischen Bildung. Konzeptionelle Überlegungen für die pädagogische Thematisierung von Jugendkulturen -- Die Autor*innen 
653 |a Antisemitismus 
653 |a BDS 
653 |a Punk 
653 |a Rechtsextremismus 
653 |a Antisemitism 
653 |a Antiamerikanismus 
653 |a Judaistik 
653 |a Cultural History 
653 |a Popmusik 
653 |a Media Consumption & Media Impact 
653 |a klassische Musik 
653 |a Judaism 
653 |a Raggae 
653 |a Kulturgeschichte 
653 |a BDS-Kampagne 
653 |a Verschwörungsmythen 
653 |a Techno 
653 |a Rock 
653 |a Extremismus und Demokratie 
653 |a Juden 
653 |a Theory of music & musicology 
653 |a Verschwörung 
653 |a RAP 
653 |a Musikwissenschaft 
653 |a Volksmusik 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
653 |a Lügenpresse 
653 |a Metal 
653 |a Extremism & Democracy 
653 |a Systemkritik 
700 1 |a Geck, Lukas  |e [editor] 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism 
500 |a Interdisziplinäre Antisemitismusforschung/Interdisciplinary Studies on Antisemitism, All_Marketing, Paket Politikwissenschaft 2022, Interdisziplinäre Antisemitismusforschung - Interdisciplinary Studies on Antisemitism 2022 
028 5 0 |a 10.5771/9783748911982 
776 |z 9783848771479 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783748911982  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 296 
082 0 |a 340 
082 0 |a 780 
520 |a Der Sammelband stellt die Frage nach den Erscheinungsformen und Ausdrucksweisen des Antisemitismus in der Musik. Als "negative Leitidee der Moderne" ist Antisemitismus in sämtlichen Musikrichtungen zu finden und wird auf unterschiedlichen Ebenen vermittelt: sei es durch Songtexte, Albumcover, Musikvideos, Bühnenauftritte, durch die Musikform bzw. des Stils an sich oder die ideologische und strukturelle Einbindung von Musiker:innen in die extrem rechte Szene bis hin zur Beeinflussung ganzer Musikszenen durch die antisemitische BDS-Kampagne. In den Aufsätzen geben die Autor:innen daher einen Überblick zu aktuellen Entwicklungen und liefern Analysen und Einschätzungen zu den mannigfaltigen antisemitischen Verstrickungen in der Musik. Mit Beiträgen von Lukas Geck, Maria Kanitz, Annica Peter, Jan Schäfer, Jakob Baier, Kai E. Schubert, Niels Penke, Marcus Stiglegger, Timo Büchner, Melanie Hermann, Marc Grimm, Nico Unkelbach, Nicholas Potter, Nathalie Friedlender, Tom D. Uhlig.