UNESCO-Weltkulturerbe und postkoloniale Diskurse Eine völkerrechtliche Betrachtung

Die Abhandlung zielt darauf, innerhalb von facettenreichen postkolonialen Diskursen valide Kritikpunkte, die speziell das Teilgebiet des UNESCO-Weltkulturerbes betreffen, zu identifizieren und in den existierenden völkerrechtlichen und institutionellen Rahmen einzuordnen. Dies geschieht u. a. in Be...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: von Schorlemer, Sabine
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Edition:1. Auflage 2022
Series:The United Nations and Global Change
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03221nmm a2200565 u 4500
001 EB002139052
003 EBX01000000000000001277179
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 230104 ||| ger
020 |a 9783748906032 
100 1 |a von Schorlemer, Sabine 
245 0 0 |a UNESCO-Weltkulturerbe und postkoloniale Diskurse  |h Elektronische Ressource  |b Eine völkerrechtliche Betrachtung  |c von Sabine von Schorlemer 
250 |a 1. Auflage 2022 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 698 S.  |b online resource 
505 0 |a I Einleitung -- II Völkerrechtliche Parameter postkolonialer Diskurse -- III Nominierung von Weltkulturerbe und postkolonialer Kontext -- IV Verwaltung von UNESCO-Weltkulturerbe und postkolonialer Kontext -- V Synergien zwischen Weltkulturerbe und Menschenrechten -- VI Ausblick: Chancen eines "postcolonial turn" -- Nachwort -- Literaturverzeichnis 
653 |a History 1900-1918 
653 |a Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik 
653 |a Globalisierung 
653 |a Globalization 
653 |a UNESCO 
653 |a Non-governmental Organizations (NGOs) 
653 |a History 1800-1899 
653 |a Geschichte 1800-1899 
653 |a Geschichte 1900-1918 
653 |a Afrika 
653 |a Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) 
653 |a Ethnic Studies 
653 |a NGOs 
653 |a Europäische Union 
653 |a Kolonialismus 
653 |a Development Studies 
653 |a Ethnologie 
653 |a Kulturerbe 
653 |a Public Policy & Administration 
653 |a Regierung und Verwaltung 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a The United Nations and Global Change 
500 |a The United Nations and Global Change, All_Marketing, Paket Politikwissenschaft 2022, The United Nations and Global Change 2022 
028 5 0 |a 10.5771/9783748906032 
776 |z 9783848765188 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783748906032  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 333 
082 0 |a 320 
520 |a Die Abhandlung zielt darauf, innerhalb von facettenreichen postkolonialen Diskursen valide Kritikpunkte, die speziell das Teilgebiet des UNESCO-Weltkulturerbes betreffen, zu identifizieren und in den existierenden völkerrechtlichen und institutionellen Rahmen einzuordnen. Dies geschieht u. a. in Bezug auf die Nominierung und die Verwaltung von Weltkulturerbe im Rahmen der Welterbekonvention (1972), unter spezieller Beachtung der Partizipationsforderungen von unterschiedlichen Gemeinschaften. Auf diese Weise soll ein klareres Bild gewonnen werden, ob normative Schutzlücken und Umsetzungsdefizite - gegebenenfalls auch verdeckte postkoloniale Muster - existieren und, bejahendenfalls, welche Reformschritte seitens der UNESCO zu verzeichnen sind.Die Autorin, die selbst Inhaberin eines UNESCO-Lehrstuhls ist, verortet dabei Kulturerbe als identitätsprägend und vertritt eine Perspektive, welche das Bewusstsein für den Nexus zwischen Weltkulturerbe, kulturellen Menschenrechten und Nachhaltigkeit schärft.