|
|
|
|
LEADER |
02271nmm a2200433 u 4500 |
001 |
EB002138942 |
003 |
EBX01000000000000001277069 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
230104 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748936510
|
100 |
1 |
|
|a Conze, Eckart
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung
|h Elektronische Ressource
|b 34. Jahrgang 2022
|c Eckart Conze, Dominik Geppert, Ewald Grothe, Wolther von Kieseritzky, Anne C. Nagel, Joachim Scholtyseck, Elke Seefried
|
250 |
|
|
|a 1
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2022
|
300 |
|
|
|a 322 pages
|
653 |
|
|
|a Geschichte
|
653 |
|
|
|a Politische Kultur
|
653 |
|
|
|a Politik
|
653 |
|
|
|a Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
|
653 |
|
|
|a Föderalismusforschung
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Geschichte der Weimarer Republik
|
653 |
|
|
|a Übergreifende Darstellungen
|
653 |
|
|
|a Geschichte 1800-1899
|
653 |
|
|
|a Regierungslehre
|
700 |
1 |
|
|a Geppert, Dominik
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Grothe, Ewald
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a von Kieseritzky, Wolther
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Open Access
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748936510
|
776 |
|
|
|z 9783756003990
|
856 |
4 |
2 |
|u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748936510.png
|x Verlag
|3 Cover
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783748936510
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
520 |
|
|
|a Themenschwerpunkt des Jahrbuchs ist die Auseinandersetzung um den Charakter und die Entwicklungspotentiale des Deutschen Kaiserreichs. Die anlässlich des 150. Jahrestags der Reichsgründung von 1871 entstandenen sechzehn Beiträge vermessen den Problemkreis von Nationsbildung, politischen Leitbildern, Ordnungskonzepten und Emanzipationsprozessen. Welche Dynamik entfalteten Modernisierung und Globalisierung? Welche Chancen, aber auch Hindernisse und Ambivalenzen bildete dies für den Weg zur liberalen Demokratie? Weitere Beiträge befassen sich mit dem internationalen Prozess der deutschen Einigung 1989/90, dem liberalen Deutschlandpolitiker Wolfgang Mischnick und Walter Scheel als erstem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
|