Möglichkeiten und Grenzen bei der Regulierung von Derivaten Eine Untersuchung zur Kapitalverkehrs- und Dienstleistungsfreiheit
The Scope and Limitations of Derivative Regulation. A Study of the Free Movement of Capital and the Freedom to Provide Services.
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2018
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | The Scope and Limitations of Derivative Regulation. A Study of the Free Movement of Capital and the Freedom to Provide Services. The regulation of (over-the-counter) derivatives has been a corner stone in the post financial crisis attempt to build a more resilient financial system. However, EU primary law, namely the free movement of capital and the freedom to provide services, imposes certain limits on these regulatory efforts. This contribution examines if certain regulatory models are compatible with EU primary law. Die Regulierung (außerbörslicher) Derivate stand nach dem Ausbruch der Finanz- und Wirtschaftskrise weit oben auf der politischen Agenda. Allerdings setzt das europäische Primärrecht den Regulierungsbemühungen durch die Kapitalverkehrs- und die Dienstleistungsfreiheit Grenzen. Andreas Kerkemeyer misst unterschiedliche Regulierungsmodelle an diesen Grundfreiheiten. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat zu einer verschärften Regulierung der Kapitalmärkte geführt. Auch (außerbörsliche) Derivate, die als Mitauslöser für die Krise gelten, sind in den Fokus des europäischen Gesetzgebers geraten. Allerdings stehen Regulierungen der Kapitalmärkte in einem Spannungsverhältnis zur primärrechtlich verankerten Kapitalverkehrsfreiheit, die nicht nur den Kapitalverkehr zwischen den Mitgliedstaaten, sondern auch den mit Drittstaaten schützt. Daneben wirft auch die Dienstleistungsfreiheit die Frage auf, ob sie nicht bestimmte Formen der Kapitalmarktregulierung verbietet. Deshalb untersucht Andreas Kerkemeyer vier unterschiedliche Regulierungsmodelle eingehend: die Einführung einer Clearingpflicht für außerbörsliche Derivate, die Statuierung von Eigenkapitalvorschriften, die Einführung von Steuern auf Finanztransaktionen und ein Verbot von Derivaten auf bestimmte Güter. Anschließend misst er diese an der Kapitalverkehrs- sowie der Dienstleistungsfreiheit. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2022 EBS Rechtswissenschaft 2025 EBS Rechtswissenschaft 2023 EBS Rechtswissenschaft 2021 Rechtswissenschaft 2018 PublicationDate: 20180504 EBS Rechtswissenschaft 2024 |
Physical Description: | XXI, 391 Seiten |
ISBN: | 9783161561719 |