Textiles Entwerfen in Serie Nahtlosigkeit als Gestaltungsprinzip bei der Hanro AG 1884-1991

Seamlessness as a design principle: Using the example of the former Swiss textile factory "Hanro," Leonie Häsler describes how fashion was made and clothing produced in the industry. In doing so, she examines the relationships between design, the knitting machine, series production, market...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Häsler, Leonie
Format: eBook
Published: Berlin Reimer Verlag 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:Seamlessness as a design principle: Using the example of the former Swiss textile factory "Hanro," Leonie Häsler describes how fashion was made and clothing produced in the industry. In doing so, she examines the relationships between design, the knitting machine, series production, marketing, and finally musealization.
Nahtlosigkeit als Gestaltungsprinzip: Am Beispiel der Schweizer Textilfabrik "Hanro" schildert Leonie Häsler, wie in der Industrie Mode gemacht und Kleidung produziert wurde. Dabei untersucht sie die Beziehungen zwischen Entwurf, Strickmaschine, Serienherstellung, Vermarktung und schließlich Musealisierung. ≫Hanro≪ produzierte im 20. Jahrhundert Strickstoffe, Unterwäsche und Oberbekleidung. Dabei bildete Nahtlosigkeit als konkrete textile Technik sowie als Gestaltungsideal eine wichtige Größe innerhalb der internen Produktionsabläufe. Auf einem Rundgang durch die Fabrik untersucht die Autorin den textilen Entwurfsprozess im Kontext wechselnder Modezyklen und der Serienproduktion. Sie liefert neue Erkenntnisse über die Entstehungsbedingungen einer heute globalisierten Industrie.
Item Description:Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Physical Description:1 electronic resource (228 p.)
ISBN:978-3-98501-101-8
978-3-496-01681-6
doi.org/10.11588/arthistoricum.1050