Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht

Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer te...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Forkarth, Claudia
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Series:Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03399nmm a2200325 u 4500
001 EB002092315
003 EBX01000000000000001232407
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 221004 ||| ger
020 |a 9783658390129 
100 1 |a Forkarth, Claudia 
245 0 0 |a Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I  |h Elektronische Ressource  |b Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht  |c von Claudia Forkarth 
250 |a 1st ed. 2022 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2022, 2022 
300 |a XXIV, 340 S. 57 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einleitung -- Ziele und Aufbau der Arbeit -- Theoretischer und empirischer Hintergrund -- Urteilsbildung im Politikunterricht -- Zur Relevanz eines sprachsensiblen Politikunterrichts -- Der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als Förderkonzept für einen sprachsensiblen Fachunterricht -- Das Forschungsdesign – eine quasi-experimentelle Interventionsstudieim Politikunterricht der Sekundarstufe I -- Forschungsfragen und -hypothesen – Ziele und Fragestellungen -- Datenerhebung -- Die Stichprobe – Zugang zum Feld Schule -- Datenerhebung -- Analyse und Ergebnispräsentation -- Ergebnisse -- Abschlussbetrachtung -- Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde -- 12 Limitationen und Hinweise für weitere Forschung -- Fazit und Ausblick 
653 |a Political science / Study and teaching 
653 |a Political Sociology 
653 |a Political sociology 
653 |a Political Education 
653 |a Educational Policy and Politics 
653 |a Education and state 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-39012-9 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-39012-9?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 370.115+Z1920 
520 |a Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern. Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind. Die Autorin Claudia Forkarth ist Akademische Rätinan der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zudem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II und ProDaZ (Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der (schriftlichen) politischen Urteilsbildung, der sprachbewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowie der fachspezifischen Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht