|
|
|
|
LEADER |
02883nmm a2200613 u 4500 |
001 |
EB002071978 |
003 |
EBX01000000000000001212068 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
220923 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783957104083
|
100 |
1 |
|
|a Prott, Jürgen
|
245 |
0 |
0 |
|a Solidarisch lernen
|h Elektronische Ressource
|b Zum Wechselverhältnis der Hochschule für Wirtschaft und Politik mit den Gewerkschaften
|c verfasst von Jürgen Prott
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2022
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
|
653 |
|
|
|a Genossenschaftswesen und Arbeitnehmerbeteiligung
|
653 |
|
|
|a Political Sociology
|
653 |
|
|
|a Gewerkschaften
|
653 |
|
|
|a Organisationssoziologie
|
653 |
|
|
|a Politische Soziologie
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Economics, Finance, Business & Management
|
653 |
|
|
|a Employee-ownership & co-operatives
|
653 |
|
|
|a Management
|
653 |
|
|
|a Soziologie
|
653 |
|
|
|a Sociology of Economics & Labour
|
653 |
|
|
|a Business & Management
|
653 |
|
|
|a Personal
|
653 |
|
|
|a Wirtschaft
|
653 |
|
|
|a Personnel & Human Resources Management
|
653 |
|
|
|a Grundlagen, Theorie und übergreifende Darstellungen
|
653 |
|
|
|a Volkswirtschaft
|
653 |
|
|
|a Betriebswirtschaft
|
653 |
|
|
|a Structural, Competition & Regulatory Policy
|
653 |
|
|
|a Economics
|
653 |
|
|
|a Economic Theory & Philosophy
|
653 |
|
|
|a Arbeitsorganisation
|
653 |
|
|
|a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
|
653 |
|
|
|a Unions & Industrial Relations
|
653 |
|
|
|a Sociology of Organizations
|
653 |
|
|
|a Office & Workplace
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Soziologie 2022 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783957104083
|
776 |
|
|
|z 9783985420346
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783957104083
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 140
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Sozialer Aufstieg über den zweiten Bildungsweg ist für gewerkschaftlich engagierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer riskant, weil sie dadurch häufig wichtige Elemente ihrer politischen Überzeugung einer Belastungsprobe aussetzen. Sofern sie das soziale Milieu ihrer Herkunft mit solidarischen Verhaltensdispositionen ausgestattet hat, erfahren sie den Wettbewerb um gute Noten und andere akademische Meriten häufig als unangenehme Begleiterscheinung ihrer Suche nach einem Abschied aus oft bedrückenden Arbeitsverhältnissen. Wie verschiedene Generationen von Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik mit diesem Dilemma umgegangen sind, hat der Autor in seiner empirischen Studie untersucht.
|