Eine BaFin-Regulatory Sandbox für die deutsche Versicherungsaufsicht Notwendig und, wenn ja, zulässig?

Im Anschluss an die Untersuchung der Notwendigkeit der Einführung einer BaFin-Regulatory Sandbox für die Versicherungsaufsicht untersucht der Verfasser ferner, ob eine solche Einführung de lege lata oder zumindest de lege ferenda zulässig wäre. Das Werk zielt darauf ab, die Diskussion um das In...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Friehoff, Lukas
Format: eBook
Language:German
Published: Karlsruhe Verlag Versicherungswirtschaft 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03203nmm a2200313 u 4500
001 EB002071969
003 EBX01000000000000001212059
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220923 ||| ger
020 |a 9783748914525 
100 1 |a Friehoff, Lukas 
245 0 0 |a Eine BaFin-Regulatory Sandbox für die deutsche Versicherungsaufsicht  |h Elektronische Ressource  |b Notwendig und, wenn ja, zulässig?  |c Lukas Friehoff 
260 |a Karlsruhe  |b Verlag Versicherungswirtschaft  |c 2022 
300 |a 292 pages 
653 |a Versicherungsrecht 
653 |a Recht 
653 |a Handels- und Wirtschaftsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Wirtschaftsrecht 2022 
028 5 0 |a 10.5771/9783748914525 
776 |z 9783963294426 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748914525.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748914525  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Im Anschluss an die Untersuchung der Notwendigkeit der Einführung einer BaFin-Regulatory Sandbox für die Versicherungsaufsicht untersucht der Verfasser ferner, ob eine solche Einführung de lege lata oder zumindest de lege ferenda zulässig wäre. Das Werk zielt darauf ab, die Diskussion um das Instrument der Regulatory Sandbox im Versicherungsaufsichtsrecht, aber auch im Wirtschaftsaufsichtsrecht insgesamt zu befruchten und richtet sich gleichermaßen an Praktiker und Wissenschaftler mit Bezug zum Versicherungs- und Wirtschaftsaufsichtsrecht. 
520 |a Der Verfasser untersucht für die Versicherungsaufsicht, ob es notwendig ist, dass die deutsche Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörde, BaFin, in Ergänzung zu Ihrer Innovation Hub-Lösung eine Regulatory Sandbox einführt, um eine funktionierende Aufsichtstätigkeit und den Schutz der Interessen der Versicherungsnehmer sowie des deutschen Versicherungsmarkts als solchen gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck vergleicht der Verfasser am Beispiel eines hypothetischen Angebots eines Telematiktarifs in der PKV die deutsche Innovation Hub-Lösung mit der britischen Pionier-Regulatory Sandbox-Lösung der Financial Conduct Authority (FCA) hinsichtlich der Frage, welcher Ansatz sich besser dazu eignet, bestehende Rechtsunsicherheiten zu verringern und das aufsichtsbehördliche Innovationsverständnis zu verbessern.  
520 |a Die Digitalisierung führt auch in der Versicherungswirtschaft zu neuen, technologiebasierten Geschäftsmodellen. Der Umgang mit diesen erfordert eine ausgewogene Abwägung der potenziellen Vorteile mit den möglichen Risiken für Verbraucher, Investoren und die Funktionsfähigkeit und Stabilität des gesamten Finanzsystems. Finanzdienstleistungsaufsichtsbehörden weltweit haben dies erkannt und reagieren mit unterschiedlichen Aufsichtsstrategien auf die Digitalisierung. Dominierend sind sogenannte Regulatory Sandbox-Lösungen, die es ermöglichen, bestimmte Geschäftsmodelle unter Aufsicht der Aufsichtsbehörde zu testen, und sogenannte Innovation Hub-Lösungen, die vor allem eine spezifische aufsichtsbehördliche Beratung erlauben.