Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert Kontakte – Konflikte – Kulturtransfer (Edition 1)

Elena Taddei untersucht die bisher wenig erforschten, zum Teil konfliktreichen Beziehungen zwischen den Herzögen von Ferrara, Modena und Reggio aus der oberitalienischen Fürstenfamilie der Este und dem Reich, d.h. den Kaisern und ausgewählten Reichsfürsten des 16. Jahrhunderts in einem politischen,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Taddei, Elena
Format: eBook
Published: Böhlau 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: OAPEN - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01965nma a2200253 u 4500
001 EB002062256
003 EBX01000000000000001203367
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220825 ||| deu
020 |a 9783205212157 
100 1 |a Taddei, Elena 
245 0 0 |a Die Este und das Heilige Römische Reich im langen 16. Jahrhundert  |h Elektronische Ressource  |b Kontakte – Konflikte – Kulturtransfer (Edition 1) 
260 |b Böhlau  |c 2020 
653 |a Europe 
653 |a European history 
653 |a History 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b OAPEN  |a OAPEN 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/48621  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
856 4 0 |a www.oapen.org  |3 Volltext  |u https://library.oapen.org/bitstream/id/51d6c78c-6f03-481c-8124-be8099c0e056/external_content.pdf  |3 Volltext  |7 0  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
520 |a Elena Taddei untersucht die bisher wenig erforschten, zum Teil konfliktreichen Beziehungen zwischen den Herzögen von Ferrara, Modena und Reggio aus der oberitalienischen Fürstenfamilie der Este und dem Reich, d.h. den Kaisern und ausgewählten Reichsfürsten des 16. Jahrhunderts in einem politischen, sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext. Als eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter regierten die Este von 1240 bis 1597 das päpstliche Lehen Ferrara und von 1288 bis 1796 die kaiserlichen Lehen Modena und Reggio. Als „Diener zweier Herren“ verfolgten sie krampfhaft eine Gleichgewichtspolitik zwischen Papst, Kaiser und anderen Mächten der Frühen Neuzeit. Der reiche Kulturtransfer zum und aus dem Reich weist auf ihr kapillares Netzwerk an diplomatischer Vertretung, Verwandtschaft, Freundschaft und Patronage hin und ist auch ein Gradmesser für die Bedeutung und Wahrnehmung von Kaiser, Reich und Reichsinstitutionen in Italien.