Anatolij F. Koni (1844−1927) zwischen Herrscher und Volk Ein liberaler Jurist und seine autobiografische Praxis in Zarenreich und Sowjetunion (Volume 2)

»Auf dem Lebensweg« lautet der Titel der Sammlung von Erinnerungen Anatolij F. Konis. Dieser Weg vom Gerichtsvorsitzenden im zaristischen Russland zum »russischen Schriftsteller« in der Sowjetunion ist eng verknüpft mit seinen autobiografischen Texten, die bis heute gerne gelesen werden.Koni war ein...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Cordin, Carla
Format: eBook
Published: 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02344nma a2200277 u 4500
001 EB002045533
003 EBX01000000000000001189199
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220822 ||| deu
020 |a 9783412513740 
100 1 |a Cordin, Carla 
245 0 0 |a Anatolij F. Koni (1844−1927) zwischen Herrscher und Volk  |h Elektronische Ressource  |b Ein liberaler Jurist und seine autobiografische Praxis in Zarenreich und Sowjetunion (Volume 2) 
260 |c 2019 
653 |a Historical 
653 |a Biography & Autobiography 
653 |a Biography: historical, political & military / bicssc 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode 
028 5 0 |a 10.7788/9783412513740 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/48604/1/external_content.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/69677  |z DOAB: description of the publication 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
520 |a »Auf dem Lebensweg« lautet der Titel der Sammlung von Erinnerungen Anatolij F. Konis. Dieser Weg vom Gerichtsvorsitzenden im zaristischen Russland zum »russischen Schriftsteller« in der Sowjetunion ist eng verknüpft mit seinen autobiografischen Texten, die bis heute gerne gelesen werden.Koni war einer der renommiertesten Juristen im späten Zarenreich und einer der ersten, der nach der Reform von 1864 im modernen russischen Rechtswesen arbeitete. Als Staatsanwalt war er permanent in die Auseinandersetzungen zwischen zarisch-autokratischer Macht und individuellen Freiheitsrechten involviert. Zeit seines Lebens reflektierte Koni sich und seine Umgebung in zahlreichen autobiografischen Schriften, deren Kontexte und Entstehungsgeschichten einen ganz eigenen Blick auf das Spannungsfeld zwischen Recht, Macht und »Volk« werfen, das Konis Leben prägte. Der Zusammenhang zwischen Selbstreflexion und Zeitgeschehen wird dabei nach dem Revolutionsjahr 1917 besonders deutlich. Während viele Berufskollegen sich in die innere oder äußere Emigration zurückzogen, bemühte sich Koni bis zu seinem Tod 1927, seine Wertvorstellungen und Lehren aus der Zarenzeit einem sowjetischen Publikum vertraut zu machen.