Wittgensteins «Bemerkungen ueber die Farben»

Ludwig Wittgensteins «Bemerkungen über die Farben» gelten als äußerst schwieriger Text. Das vorliegende Buch führt Schritt für Schritt an die Themen und Problemstellungen der Farbbemerkungen Wittgensteins heran und liefert umfangreiche Erläuterungen zu den wichtigsten Textpassagen. Dies ist bemerken...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gierlinger, Frederik
Format: eBook
Published: Bern Peter Lang International Academic Publishing Group 2015
Series:Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02295nma a2200469 u 4500
001 EB002043161
003 EBX01000000000000001186827
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220822 ||| deu
020 |a 978-3-653-05038-7 
020 |a 9783653975826;9783631657485 
100 1 |a Gierlinger, Frederik 
245 0 0 |a Wittgensteins «Bemerkungen ueber die Farben»  |h Elektronische Ressource 
260 |a Bern  |b Peter Lang International Academic Publishing Group  |c 2015 
300 |a 1 electronic resource (147 p.) 
653 |a «Bemerkungen 
653 |a Farbe 
653 |a Rezeptionsgeschichte 
653 |a Philosophy: epistemology & theory of knowledge / bicssc 
653 |a Farbbemerkungen 
653 |a Farben» 
653 |a Philosophy: metaphysics & ontology / bicssc 
653 |a Philosophy: logic / bicssc 
653 |a Gleichheit zweier Farben 
653 |a über 
653 |a Wittgensteins 
653 |a Gierlinger 
653 |a Farbmathematik 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien 
500 |a Creative Commons (cc), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode 
024 8 |a 10.3726/978-3-653-05038-7 
856 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31203  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 120 
082 0 |a 500 
082 0 |a 530 
082 0 |a 100 
520 |a Ludwig Wittgensteins «Bemerkungen über die Farben» gelten als äußerst schwieriger Text. Das vorliegende Buch führt Schritt für Schritt an die Themen und Problemstellungen der Farbbemerkungen Wittgensteins heran und liefert umfangreiche Erläuterungen zu den wichtigsten Textpassagen. Dies ist bemerkenswert, weil das bruchstückhafte Textmaterial aus den beiden letzten Lebensjahren Wittgensteins eine klare Struktur vermissen lässt, die darin aufgeworfenen Fragen häufig befremdlich anmuten und größtenteils ohne Antwort bleiben. So ist es wenig verwunderlich, dass bis jetzt keine umfassende philosophische Studie zu den «Bemerkungen über die Farben» zur Verfügung steht. Das Buch von Frederik A. Gierlinger füllt erstmalig diese Lücke in der Rezeptionsgeschichte.