Die Systematisierung des islamischen Rechts Ein Beitrag zur Geschichte teleologischen Naturrechtsdenkens
Das islamische Recht gilt vielen als Beispiel heilloser Inkohärenz. Dem tritt Rike Sinder im Rahmen ihrer Untersuchung der Entwicklung islamischrechtlicher Billigkeit (istiḥsān) zwischen dem 2./8. und dem 8./14. Jahrhundert entgegen. Der istiḥsān fungiert in dieser Zeit nämlich als Motor der Systema...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2020
|
Edition: | 1. Aufl. |
Series: | Rechtstheorie - Legal Theory
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Mohr Siebeck eBooks - Collection details see MPG.ReNa |
Summary: | Das islamische Recht gilt vielen als Beispiel heilloser Inkohärenz. Dem tritt Rike Sinder im Rahmen ihrer Untersuchung der Entwicklung islamischrechtlicher Billigkeit (istiḥsān) zwischen dem 2./8. und dem 8./14. Jahrhundert entgegen. Der istiḥsān fungiert in dieser Zeit nämlich als Motor der Systematisierung islamischen Rechtsdenkens. Zugleich manifestiert sich in ihm ein teleologisches Naturrechtsdenken in aristotelischer Tradition. |
---|---|
Item Description: | EBS Rechtswissenschaft 2023 Rechtswissenschaft 2020 EBS Rechtswissenschaft 2024 EBS Rechtswissenschaft 2021 EBS Rechtswissenschaft 2022 PublicationDate: 20210208 |
Physical Description: | XXI, 531 Seiten |
ISBN: | 9783161595912 |