Gesundheit und Krankheit vor und nach Paracelsus

Bedeutend ist Theophrast von Hohenheim (ca. 1493/4–1541), genannt Paracelsus, vor allem durch sein Aufbegehren gegen die klassischen antiken und arabisch-mittelalterlichen Autoritäten in der Medizin. Grundlage sollen nicht mehr die überlieferten Schriften, sondern experientia, experimenta und ratio...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Strosetzki, Christoph (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
Table of Contents:
  • Vorwort
  • Claus Priesner: Die Welt im „Licht der Natur“ – Überlegungen zum Schöpfungsverständnis von Paracelsus
  • Daniel Schäfer: Lebensverlängerung – Verjüngung – Unsterblichkeit? Über eine Hauptattraktion der Paracelsus zugeschriebenen Heilkunde
  • Volker Zimmermann: Ein Zeichen zu dem Tod: Todesprognosen bei Paracelsus
  • Anton Serdeczny: Paracelse, le soufflet et le mythe : téléologie et externalisme dans l’histoire de la réanimation
  • Heinz Schott: Der „inwendige Arzt“: Zur Naturphilosophie des Paracelsus im Kontext der Medizingeschichte
  • Dominique de Courcelles: Composition documentale : Le Labyrinthe des Médecins errants de Paracelse (1537-1538), ou comment se retrouvent nouvellement dans la première moitié du XVIème siècle la philosophie, l’alchimie, la médecine
  • Olivier Lafont: Paracelse, précurseur de la chimie thérapeutique
  • Gaëlle Di Paolo: Le renouveau paracelsien : construire sa légitimité d’auteur par le recours à l’expérience, le cas de Pierre Braillier, apothicaire du XVIe siècle
  • Christoph Strosetzki: Die Idee der Perfektionierung im Mikrokosmos und im Makrokosmos. Paracelsus, Merola, Sabuco de Nantes
  • Wolfgang U. Eckart: „Chymistry made easie and useful“ (1662) – Daniel Sennert, Nicholas Culpeper und die Chymiatrie-Popularisierung in Deutschland und England im späten 17. Jahrhundert
  • Dietrich v. Engelhardt: Paracelsus in der Sicht der idealistischen Naturphilosophie, romantischen Naturforschung und Medizin
  • Bernard Granger: Paracelse « analysé » par Carl Gustav Jung
  • Frank Fürbeth: Nekromantie, Nigromantie und Nectromantie im Mittelalter und in der ,Astronomia magna‘ des Paracelsus
  • Bianca-Maria Zimmermann: Chirurgisches und ärztliches Ethos in der Chirurgia Magna/ Grande Chirurgie Guy de Chauliacs und der Großen Wundarznei des Theophrastus Bombastus von Hohenheim, genannt Paracelsus
  • Virginie Pektaş: De signatura rerum : Jacob Böhme et la réception de la théorie paracelsienne de la signature des choses
  • Laetitia Loviconi: Les discours sur la génération dans les œuvres de pratique médicale (XIIIe - XVe siècles) : entre adhésion, alternatives et rejet des théories de Galien
  • Maria Emília Granduque: Conseils et avis pour la bonne santé des voyageurs espagnols (Espagne – XVIe siècle)
  • Alexandrine de La Taille: Douleur, maladie et remèdes féminins : Médecine et pharmacopée au monastère de Santa Rosa de Lima de Santiago du Chili (XVIIIe et XIXe siècles)
  • Werner E. Gerabek: Athanasius Kircher und die Medizin