Œuvreschutz durch Urheberrecht? Zuschreibung und Abschreibung von Werken der bildenden Kunst durch ihre Urheber und Eigentümer

Nach traditioneller Auffassung schützt das Urheberrecht das "geistige Band" zwischen Urheber und Werk. Der Schöpfer muss u.a. als Urheber eines Werks genannt werden, kann es vor Änderungen schützen und über dessen Nutzung entscheiden. Bietet ihm das Urheberrecht auch die Möglichkeit...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Sykora, Sandra
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01997nmm a2200325 u 4500
001 EB002017021
003 EBX01000000000000001179920
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220624 ||| ger
020 |a 9783748913221 
100 1 |a Sykora, Sandra 
245 0 0 |a Œuvreschutz durch Urheberrecht?  |h Elektronische Ressource  |b Zuschreibung und Abschreibung von Werken der bildenden Kunst durch ihre Urheber und Eigentümer  |c Sandra Sykora 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2022 
300 |a 234 pages 
653 |a Urheberrecht / Gewerblicher Rechtsschutz und Medienrecht 
653 |a Recht 
653 |a Urheberrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 
500 |a Paket Jura Grundlagen 2022 
500 |a EBS Gesamt 2025 
500 |a Schriften zum Kunst- und Kulturrecht 2022 
028 5 0 |a 10.5771/9783748913221 
776 |z 9783848773084 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748913221.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748913221  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Nach traditioneller Auffassung schützt das Urheberrecht das "geistige Band" zwischen Urheber und Werk. Der Schöpfer muss u.a. als Urheber eines Werks genannt werden, kann es vor Änderungen schützen und über dessen Nutzung entscheiden. Bietet ihm das Urheberrecht auch die Möglichkeit sich von einem Werk oder ganzen Werkgruppen distanzieren und das Œuvre nach eigenem Gutdünken zu gestalten? Dieses Buch stellt gewohnte Denkmuster auf den Kopf. Das Interesse von Urhebern sowie Eigentümern wie Sammlern oder Museen an der Zu- und Abschreibung von Werken bildender Kunst wird an Beispielen aus dem Kunstmarkt dargestellt und urheberrechtlich untersucht. Dabei fliessen Erfahrungswerte der Autorin aus der eigenen Beratungspraxis als Juristin und Kunsthistorikerin ein.