Erzählung und Geltung Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität

Erzählungen führen in der Wissenschaft eine Art Doppelleben. Zum einen zeigen sie den Reichtum wissenschaftlicher Gegenstände, zum anderen wird ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess gerne relativiert, um den selbst gesetzten Anspruch auf methodisch gesichertes Wissen zu untermaue...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Azzouni, Safia
Other Authors: Böschen, Stefan (Editor), Reinhardt, Carsten (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2015
Edition:1. Auflage 2015
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03267nmm a2200385 u 4500
001 EB002013252
003 EBX01000000000000001176151
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220318 ||| ger
020 |a 9783845277394 
100 1 |a Azzouni, Safia 
245 0 0 |a Erzählung und Geltung  |h Elektronische Ressource  |b Wissenschaft zwischen Autorschaft und Autorität  |c hrsg. von Safia Azzouni, Stefan Böschen, Carsten Reinhardt 
250 |a 1. Auflage 2015 
260 |a Weilerswist  |b Velbrück Wissenschaft  |c 2015 
300 |a 1 online resource 
653 |a Sociology: Environment, Science & Technology 
653 |a History of Scholarship 
653 |a Cultural Studies 
653 |a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie 
653 |a Wissenschaftsgeschichte 
653 |a Kulturwissenschaft 
700 1 |a Böschen, Stefan  |e [editor] 
700 1 |a Reinhardt, Carsten  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Open Access (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845277394 
776 |z 9783958320451 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845277394  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 363 
082 0 |a 600 
082 0 |a 300 
520 |a Erzählungen führen in der Wissenschaft eine Art Doppelleben. Zum einen zeigen sie den Reichtum wissenschaftlicher Gegenstände, zum anderen wird ihre Bedeutung im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess gerne relativiert, um den selbst gesetzten Anspruch auf methodisch gesichertes Wissen zu untermauern. Seinen verdichteten Ausdruck fand dies in der Debatte um die »zwei Kulturen« (C. P. Snow), der kontrastierenden Gegenüberstellung von science und literature. Gegenwärtig hat das Sprechen über Erzählungen, Geschichten, stories, Narrative und Narration mit Bezug auf fiktionale wie nicht-fiktionale Bereiche Konjunktur. Dennoch ist das Problem des Zusammenhangs erzählerischer und methodischer Verfahren in der Wissensproduktion noch längst nicht gelöst. Hier setzt der in diesem Buch vorgeschlagene Blick auf das Zusammenwirken von Erzählung und Geltung an, das die Frage nach der Rolle und Bedeutung von Erzählungen in verschiedenen epistemischen Kulturen aufwirft. Erzählungen bilden ein wichtiges Movens der Entfaltung von Wissenschaft, sie verbinden vor allem die Herstellungs- und Zuschreibungsebenen von Wissen (qua Autorschaft) mit dem Geltungsbereich des Wissens (qua Autorität).Der vorliegende Band ist als Diskussionsforum angelegt, das Erzähl- und Wissenschaftsforschung miteinander ins Gespräch bringt. Die zu Wort kommenden Stimmen streiten oder stimmen überein, wobei sich ebenso unvermutete Verknüpfungen wie Widersprüche ergeben, wenn es beispielsweise um Gottesteilchen, Gutachten, Grüne Nanotechnologien, den Nordpol, die Funde von Atapuerca oder auch das Magazin für Erfahrungsseelenkunde geht.So hat das Buch zum Ziel, in diesem ersten Zugriff aus den ursprünglich disziplinären Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte und -soziologie, der Literatur- und Sprachwissenschaft analytische Werkzeuge zu entwickeln, die auch für einen weiteren interdisziplinären Gebrauch handhabbar sind.