Die Dialektik der Emanzipation Das Potential jüdischer Perspektiven für die politische Philosophie der Gegenwart

In der politischen Philosophie nach der Shoah sind jüdische Perspektiven abwesend. Der allgegenwärtige Topos der jüdisch-christlichen Tradition verdeckt den historischen Ausschluss von Jüd*innen und Judentum aus Philosophie und Gesellschaft. Ausgehend von dieser Diagnose schlägt die Untersuchun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Peaceman, Hannah
Format: eBook
Language:German
Published: Frankfurt am Main Klostermann 2022
Edition:1. Auflage 2022
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
Description
Summary:In der politischen Philosophie nach der Shoah sind jüdische Perspektiven abwesend. Der allgegenwärtige Topos der jüdisch-christlichen Tradition verdeckt den historischen Ausschluss von Jüd*innen und Judentum aus Philosophie und Gesellschaft. Ausgehend von dieser Diagnose schlägt die Untersuchung eine Erneuerung jüdischer Perspektiven vor. Dafür wird die Erkenntnis- und Gesellschaftskritik des Vereins für Cultur und Wissenschaft der Juden (1819-1824) rekonstruiert. Diese zielte auf die gleichzeitige Überwindung von innerjüdischen Machtverhältnissen und gesamtgesellschaftlicher Dominanz der christlichen Mehrheit. Als Modell einer theorie- und gesellschaftsverändernden Praxis soll diese Kritik Anregungen für politisch-philosophische Debatten der Gegenwart geben.
Item Description:NDS_Konsortium, PR0307, Paket Philosophie 2022 (eLibrary Paket)
Physical Description:1 online resource
ISBN:9783465145615