450 MHz – Frequenz für kritische Infrastrukturen Vorteile und Nutzen für Versorgungsunternehmen

Die Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgungsinfrastruktur zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit stellt eines der zentralen Themen der Energieversorger in Deutschland dar. Einen wichtigen Beitrag soll hierfür die 450 MHz Frequenz als Frequenz für kritische Infrastrukturen leisten. Für En...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Linnemann, Marcel, Brockmann, Robin (Author), Sommer, Alexander (Author), Leufkes, Ralf (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2022, 2022
Edition:1st ed. 2022
Series:essentials
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03185nmm a2200409 u 4500
001 EB002009757
003 EBX01000000000000001172656
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 220201 ||| ger
020 |a 9783658365387 
100 1 |a Linnemann, Marcel 
245 0 0 |a 450 MHz – Frequenz für kritische Infrastrukturen  |h Elektronische Ressource  |b Vorteile und Nutzen für Versorgungsunternehmen  |c von Marcel Linnemann, Robin Brockmann, Alexander Sommer, Ralf Leufkes 
250 |a 1st ed. 2022 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2022, 2022 
300 |a XI, 50 S. 19 Abb  |b online resource 
505 0 |a Historie & Hintergrund -- 450 MHz: die Technik -- 450 MHz Geschäftsmodell -- 450 MHz im EVU -- Fazit 
653 |a Wireless communication systems 
653 |a Wireless and Mobile Communication 
653 |a Mobile communication systems 
653 |a Internet of things 
653 |a Electric power distribution 
653 |a Energy Grids and Networks 
653 |a Internet of Things 
653 |a Energy policy 
653 |a Energy Policy, Economics and Management 
653 |a Energy and state 
700 1 |a Brockmann, Robin  |e [author] 
700 1 |a Sommer, Alexander  |e [author] 
700 1 |a Leufkes, Ralf  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a essentials 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-36538-7 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-36538-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 004.678 
520 |a Die Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgungsinfrastruktur zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit stellt eines der zentralen Themen der Energieversorger in Deutschland dar. Einen wichtigen Beitrag soll hierfür die 450 MHz Frequenz als Frequenz für kritische Infrastrukturen leisten. Für Energieversorger stellt sich daher die Frage, in welchem Kontext die 450 Frequenz zu nutzen ist sowie welche Vor- und Nachteile 450 MHz mit sich bringt. Die Kurzfassung zum Thema 450 MHz – die Frequenz für kritische Infrastrukturen soll dem Leser einen ersten schnellen Einstieg in die energiewirtschaftliche Einordnung, die Frequenz und darauf basierende Technologie sowie die Einsatzmöglichkeiten im eigenen Energieversorgungsunternehmen bieten. Der Inhalt Einordnung der 450 MHz Frequenz in den energiewirtschaftlichen Kontext Technischer Einblick in die Frequenz und darauf basierende Technologie Einordnung zu bereits bestehenden Technologien(Bsp. LoRaWAN, NB-IoT) Einblick in die Wertschöpfungskette und Geschäftsfelder Einordnung von 450 MHz im eigenen Organigramm als EVU Die Zielgruppen Geschäftsführer und Entscheider von Energieversorgungsunternehmen Mitarbeiter von Stadtwerken und Interessierte zum Thema 450 MHz Die Autoren Marcel Linnemann (items GmbH), Robin Brockmann (Westfalen Weser Netz), Alexander Sommer (items GmbH), Ralf Leufkes (items GmbH) sind alle in unterschiedlichen Funktionen in der IT- und Energieversorgungsbranche tätig mit dem Schwerpunkt der Digitalisierung von Versorgungsnetzinfrastrukturen zur Umsetzung eines intelligenten Energienetzes zur Umsetzung der Klimaziele