Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse Band 1: Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse

Das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) wurde im Oktober 2020 an der FAU gegründet und wird mit Mitteln der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Ziel des BaFID ist es, die grundlegenden Inhalte und Schlüsselbegriffe der monotheistischen Religionen Judentum, Christ...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID), (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2021
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02821nmm a2200361 u 4500
001 EB002007044
003 EBX01000000000000001169944
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 211208 ||| ger
020 |a 9783956508240 
100 1 |a Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID),  |e [editor] 
245 0 0 |a Erlanger Jahrbuch für Interreligiöse Diskurse  |h Elektronische Ressource  |b Band 1: Methoden der Darstellung und Analyse interreligiöser Diskurse  |c Bayerisches Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2021 
300 |a 382 pages 
653 |a Islamische Theologie 
653 |a Christliche Theologie 
653 |a Interreligiöse Beziehungen 
653 |a Religionswissenschaft 
653 |a Theologie 
653 |a Jüdische Theologie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Religion 2021 
500 |a EBS Gesamt 2025 
028 5 0 |a 10.5771/9783956508240 
776 |z 9783956508233 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956508240.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956508240  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 200 
082 0 |a 297 
520 |a Das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) wurde im Oktober 2020 an der FAU gegründet und wird mit Mitteln der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Ziel des BaFID ist es, die grundlegenden Inhalte und Schlüsselbegriffe der monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam im Verhältnis zueinander sowie unter Berücksichtigung ihrer intellektuellen und säkularen Kontexte auf eine diskursive Weise zu untersuchen. Neben der Grundlagenforschung hat das BaFID auch den Wissenstransfer in die Gesellschaft als zentrales Anliegen, um die gegenseitige Verständigung unter den Religionsgemeinschaften, die Integration und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Dies geschieht anhand englischsprachiger Fachtagungen, der Veröffentlichung einer Buchreihe, des Erlanger Jahrbuchs für Interreligiöse Diskurse und einer Videoreihe sowie von Ringvorlesungen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen. Adressaten sind an Religion Interessierte aller Altersgruppen, Lehrende und Multiplikatoren aus Wissenschaft, Politik, Gesellschaft und Medien. Mit Beiträgen von Alexandra Cuffel, Ghassan el Masri, Jarmila Geisler, Linda Hennig, Katharina Heyden, Jens Kreinath, Christian Lange, Clauß Peter Sajak, Georges Tamer, Katja Thörner; Berichte von Christian Ströbele, Cordula Heupts, Almuth Lahmann, Maria Lissek, Nadia Saad, Andrea Schmuck, Lena Tröger, Valerie Jandeisek, Jarmila Geisler und Antonia Öksüzoğlu.Schriftleitung: Elke Morlok