"Heutiger Nachbar - gestriger Untertan" Impressionen osmanischer und türkischer Südosteuropa-Reisender (1890-1940)

Wie geht eine intellektuelle Elite, die ihre Position im Osmanischen Reich erlangt und ihr Selbstverständnis aus diesem gespeist hat, mit dessen Verlust und Wandel um? Anhand der Repräsentationen Südosteuropas in osmanischer und türkischer Reiseliteratur wird dies auf der Ebene der Autoren nachg...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: von Mende, Leyla
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2021
Edition:1. Auflage 2021
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02280nmm a2200457 u 4500
001 EB002007043
003 EBX01000000000000001169943
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 211208 ||| ger
020 |a 9783956508226 
100 1 |a von Mende, Leyla 
245 0 0 |a "Heutiger Nachbar - gestriger Untertan"  |h Elektronische Ressource  |b Impressionen osmanischer und türkischer Südosteuropa-Reisender (1890-1940)  |c verfasst von Leyla von Mende 
250 |a 1. Auflage 2021 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2021 
300 |a 1 online resource 
653 |a Migration & Ethnicity 
653 |a Afro-Asiatic languages 
653 |a Orientalistik 
653 |a History 1900-1918 
653 |a History 1800-1899 
653 |a Geschichte 1800-1899 
653 |a Geschichte 1900-1918 
653 |a Islamwissenschaft 
653 |a Cultural Studies 
653 |a Islam 
653 |a Migrationssoziologie und Ethnizität 
653 |a Kulturwissenschaft 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Geschichte 2021, Istanbuler Texte und Studien (IST), Istanbuler Texte und Studien (ITS) 2021 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783956508226 
776 |z 9783956508219 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783956508226  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 400 
082 0 |a 900 
082 0 |a 304 
082 0 |a 300 
082 0 |a 297 
520 |a Wie geht eine intellektuelle Elite, die ihre Position im Osmanischen Reich erlangt und ihr Selbstverständnis aus diesem gespeist hat, mit dessen Verlust und Wandel um? Anhand der Repräsentationen Südosteuropas in osmanischer und türkischer Reiseliteratur wird dies auf der Ebene der Autoren nachgezeichnet. Es werden ihre Versuche analysiert, sich selbst, ihre Heimat und die bereiste Region innerhalb eines sich verändernden zwischenstaatlichen Machtgefüges neu zu positionieren. Die Untersuchung der Verarbeitungsmechanismen des Beobachteten - die Verwunderung und das Erinnern - erlaubt eine Neubewertung der Bedeutung der verlorenen Region für die Gegenwart der Autoren. All dies eröffnet eine weitere Perspektive auf den Übergang von Reich zu Republik.