|
|
|
|
LEADER |
06581nmm a2200949 u 4500 |
001 |
EB002006842 |
003 |
EBX01000000000000001169742 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
211208 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748910961
|
100 |
1 |
|
|a Friedrich, Alexander
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Konfigurationen der Zeitlichkeit
|h Elektronische Ressource
|b Jahrbuch Technikphilosophie 2021
|c hrsg. von Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski, Alfred Nordmann
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2021
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2021
|
300 |
|
|
|a 377 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Editorial -- Technik und Zeit bei Heidegger -- Zwischen Mensch und Maschine: Zeitstrukturen in technologischen Lebenswelten -- Der Zusammenhang von Technisierung, Zeitgewinn und Selbsterhaltung im Ausgang von Hans Blumenberg -- Social Media und das Leiden an der Herrschaft der Timeline -- Zeit, Architektur und Kontrolle -- Environmentalitäre Zeit -- Wissenschaftslabore als artifizielle Zeitkonfigurationsräume. Techniken der Dehnung, Transformation und Aufhebung von Zeit -- In Between the Natural and the Artificial: The Mode of Existence of Self-Reproducing Cellular Automata -- Rules of the Game. Über den formenden Einfluss eines technischen Regelbegriffs -- Why Not Postphenomenology? Ein Zwischenruf zu Don Ihdes Technikphilosophie -- »Die Gewohnheit« - Wahrnehmungsphänomenologie als Weg in die Technikphilosophie? -- Dirk Hommrich Technogene Menschenkunde? -- Ein gewogener Leser auf Tauchstation. -- Mit Todesalgorithmen mal eben die Welt retten -- Editorial der Kontroverse -- Corona Perspectives - Philosophical Lessons from a Pandemic -- Bevölkerung und vitale Systeme, oder: Die Kurve und die Linie -- Spannungsfelder von Kontrolle und Erproben: Konturen einer ›verfeinerten Technokratie‹? -- Public and Individual Interests - Implications of the COVID-19 Pandemic -- Prolegomena to the Political Science of Civil Libertarianism -- Breaking the Spell of TINA - An Integrative Notion of Socio-Technical Progress -- The Virus Is a Catalyst, Society Itself the Disease -- Global Public Goods -- Zur technischen Krisenhaftigkeit der Corona Krise -- Corona und Körperumwelten - Ökotechnologische Erkundungen -- Ethics of Machine Learning. A Critical Appraisal of the State of the Art -- Verweigerung der Zeit - Mannheimer Stellungnahmen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
|
653 |
|
|
|a Moderne Philosophie: 20. und 21. Jahrhundert
|
653 |
|
|
|a Social Philosophy
|
653 |
|
|
|a Philosophy of Culture
|
653 |
|
|
|a Corona
|
653 |
|
|
|a Kulturphilosophie
|
653 |
|
|
|a Sozialphilosophie
|
653 |
|
|
|a Phänomenologie
|
653 |
|
|
|a Educational systems & structures
|
653 |
|
|
|a Architektur
|
653 |
|
|
|a KI
|
653 |
|
|
|a Library & information sciences / Museology
|
653 |
|
|
|a Technikphilosophie
|
653 |
|
|
|a Künstliche Intelligenz
|
653 |
|
|
|a Social & Cultural Anthropology
|
653 |
|
|
|a History of engineering & technology
|
653 |
|
|
|a Martin Heidegger
|
653 |
|
|
|a AI
|
653 |
|
|
|a Phenomenology
|
653 |
|
|
|a Maschinelles Lernen
|
653 |
|
|
|a Artificial Intelligence
|
653 |
|
|
|a Sociology: Environment, Science & Technology
|
653 |
|
|
|a Slawistik
|
653 |
|
|
|a Ethische Themen und Debatten
|
653 |
|
|
|a Slavic (Slavonic languages
|
653 |
|
|
|a Hans Blumenberg
|
653 |
|
|
|a Architecture
|
653 |
|
|
|a Bildungssysteme und -strukturen
|
653 |
|
|
|a Technikgeschichte
|
653 |
|
|
|a Ethical Issues & Debates
|
653 |
|
|
|a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
|
653 |
|
|
|a Transhumanism
|
653 |
|
|
|a Informationswissenschaft
|
653 |
|
|
|a Machine Learning
|
653 |
|
|
|a Computer und Internet
|
653 |
|
|
|a Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie
|
653 |
|
|
|a Transhumanismus
|
653 |
|
|
|a Modern philosophy: 20th and 21st century
|
653 |
|
|
|a Computer & Internet
|
700 |
1 |
|
|a Gehring, Petra
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Hubig, Christoph
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Kaminski, Andreas
|e [editor]
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
490 |
0 |
|
|a Jahrbuch Technikphilosophie
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, Paket Philosophie 2021, Jahrbuch Technikphilosophie, Jahrbuch Technikphilosophie 2021
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748910961
|
776 |
|
|
|z 9783848770502
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783748910961
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 400
|
082 |
0 |
|
|a 720
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 363
|
082 |
0 |
|
|a 000
|
082 |
0 |
|
|a 301
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 370
|
082 |
0 |
|
|a 140
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
082 |
0 |
|
|a 620
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Dieser Titel ist Teil der Reihe JAHRBUCH TECHNIKPHILOSOPHIE mit der ISSN 2297-2072 für die print-Ausgaben und der ISSN 2297-2080 für die eBooks. Mit seinen Beiträgen in deutscher, englischer oder französischer Sprache bildet das Jahrbuch das gesamte Spektrum aktueller technikphilosophischer Debatten ab. Ebenso bietet das JTPhil ein Forum für philosophisch orientierte Beiträge aus den Science and Technology Studies (STS), für kultur- und diskurshistorische Reflexionen der Rolle von Technik in Wissenschaft und Gesellschaft und für der Philosophie nahestehende Analysen technikpolitischer und technikethischer Entwicklungen. Zwischen Zeit und Technik besteht ein Zusammenhang: Das liegt schon seit den klassischen Zeitphilosophien nahe. Bereits das Messen von Zeit setzt Mess- und Zähltechniken voraus. Mit dem technologischen Wandel verändert sich auch die temporale Verfasstheit unserer Wirklichkeit. Titelworte wie Entschleunigung, Synchronisierung, Prävention und Entzeitlichung verweisen auf einschlägige Problemlagen. Mit dem Themenschwerpunkt 2021 möchte das Jahrbuch neue, technikphilosophische Perspektiven auf die temporalen Verhältnisse eröffnen, in denen wir denken, kommunizieren, arbeiten und leben. Mit Beiträgen von Cornelius Borck, Stefan Böschen, Christopher Coenen, Olivier Del Fabbro, Andreas Folkers, Yvonne Förster, Alexander Friedrich, Steve Fuller, Gabriele Gramelsberger, Thilo Hagendorff, Thomas Hilgers, Dirk Hommrich, Erich Hörl, Sebastian Lederle, Janne Mende, Jürgen Meutgens, Carl Mitcham, Oliver Müller, Alfred Nordmann, Tom Poljanšek, Maurice Merleau-Ponty, Ludger Schwarte, Astrid Schwarz, René von Schomberg, René Umlauf, Sarine Waltenspül, Bastian Weiß, Langdon Winner und Yongmou Liu.
|