Siebzig Jahre Bundesverfassungsgericht in weltanschaulicher Schieflage Fälle, Strukturen, Korrekturmöglichkeiten

Zum 70-jährigen Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2021 betrachtet dieser Band die Rechtsprechung des höchsten deutschen Gerichts zu religiös-weltanschaulichen Fragen. Die wichtigsten Entscheidungen werden in den Fallgruppen Schulwesen, kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuerrecht, R...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Czermak, Gerhard
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2021
Edition:1. Auflage 2021
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02619nmm a2200409 u 4500
001 EB001995828
003 EBX01000000000000001158729
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210804 ||| ger
020 |a 9783748926016 
100 1 |a Czermak, Gerhard 
245 0 0 |a Siebzig Jahre Bundesverfassungsgericht in weltanschaulicher Schieflage  |h Elektronische Ressource  |b Fälle, Strukturen, Korrekturmöglichkeiten  |c verfasst von Gerhard Czermak 
250 |a 1. Auflage 2021 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2021 
300 |a 1 online resource 
653 |a Law & Society, Sociology of Law 
653 |a History of Constitution 
653 |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
653 |a Constitutional Law 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
653 |a Verfassungsgeschichte 
653 |a Methods, Theory & Philosophy of Law 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Jura Grundlagen 2021, Schriften zum Weltanschauungsrecht, Schriften zum Weltanschauungsrecht 2021 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748926016 
776 |z 9783848781942 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783748926016  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Zum 70-jährigen Jubiläum des Bundesverfassungsgerichts im Jahr 2021 betrachtet dieser Band die Rechtsprechung des höchsten deutschen Gerichts zu religiös-weltanschaulichen Fragen. Die wichtigsten Entscheidungen werden in den Fallgruppen Schulwesen, kirchliches Arbeitsrecht, Kirchensteuerrecht, Religionsförderung und Neutralitätsgrundsatz besprochen. Dabei wird nachgewiesen, dass sich das Gericht seit den 1950er Jahren in eine Schieflage zu Gunsten von Religionsgesellschaften und zu Lasten der juristischen Methode begeben hat. Die Postulate vom neutralen "Staat als Heimstatt aller Staatsbürger" und der "Gleichbehandlung aller" wurden oft durchkreuzt. Eingehend werden die Ursachen dieser Entwicklung erörtert und Korrekturvorschläge formuliert.Dr. jur. Gerhard Czermak wurde 1942 in Brünn geboren und 1972 mit einer religionsrechtlichen Arbeit promoviert. Er war als Verwaltungsjurist und Verwaltungsrichter in Bayern tätig. Er ist Mitgründer des Instituts für Weltanschauungsrecht (ifw). 2018 veröffentlichte er mit Prof. Dr. jur. Dr. phil. Eric Hilgendorf in 2. Auflage das Lehrbuch "Religions- und Weltanschauungsrecht".