Kleidung und Geschlecht Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis

Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Ges...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bachmann, Cordula
Format: eBook
Published: Bielefeld transcript Verlag 2008
Series:Gender Studies
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02087nma a2200397 u 4500
001 EB001989349
003 EBX01000000000000001152251
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210512 ||| deu
020 |a 9783899429206 
020 |a 9783839409206 
100 1 |a Bachmann, Cordula 
245 0 0 |a Kleidung und Geschlecht  |h Elektronische Ressource  |b Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2008 
300 |a 1 electronic resource (156 p.) 
653 |a Gender studies, gender groups / bicssc 
653 |a Kleidung 
653 |a Gender Studies 
653 |a Culture 
653 |a Praxis 
653 |a Geschlecht 
653 |a Mode 
653 |a Fashion Studies 
653 |a Kultur 
653 |a Cultural Studies 
653 |a Gender 
653 |a Kulturwissenschaft 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Gender Studies 
500 |a Creative Commons (cc), by-nc-nd/3.0/, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/ 
028 5 0 |a 10.14361/9783839409206 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/35118  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22548/1/1007608.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
520 |a Jeden Morgen stehen wir vor dem Schrank und damit vor der Frage: »Was ziehe ich an?« So trivial einerseits, so vielschichtig ist die alltägliche Kleidungspraxis bei genauerer Betrachtung. Diese ethnographische Studie läßt die Akteurinnen und Akteure ausführlich zu Wort kommen und zeigt, wie sich Geschlecht, Körper, Politik und soziale Unterschiede in der Kleidung reflektieren. Der konsequent empirische Blick auf das doing gender als dressing gender - also auf das Zusammenspiel von Kleidungs- und Geschlechterpraxen - zahlt sich insofern aus, als gewissen feuilletonistischen Hypes und kulturwissenschaftlichen Prognosen widersprochen werden kann, die regelmäßig das Verschwinden der Geschlechterdifferenz verkünden.