|
|
|
|
LEADER |
02460nma a2200445 u 4500 |
001 |
EB001988584 |
003 |
EBX01000000000000001151486 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210512 ||| deu |
020 |
|
|
|a 9783899426748
|
020 |
|
|
|a 9783839406748
|
100 |
1 |
|
|a Leicht-Scholten, Carmen
|
245 |
0 |
0 |
|a »Gender and Science«
|h Elektronische Ressource
|b Perspektiven in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
|
260 |
|
|
|a Bielefeld
|b transcript Verlag
|c 2007
|
300 |
|
|
|a 1 electronic resource (192 p.)
|
653 |
|
|
|a Gender Studies
|
653 |
|
|
|a Geschlecht
|
653 |
|
|
|a Lehre
|
653 |
|
|
|a Chancengleichheit
|
653 |
|
|
|a Forschung
|
653 |
|
|
|a thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
|
653 |
|
|
|a Cultural Studies
|
653 |
|
|
|a Wissenschaftsdisziplinen
|
653 |
|
|
|a Soziale Ungleichheit
|
653 |
|
|
|a Gender
|
653 |
|
|
|a Science
|
653 |
|
|
|a Social Inequality
|
653 |
|
|
|a Wissenschaft
|
653 |
|
|
|a Kulturwissenschaft
|
700 |
1 |
|
|a Leicht-Scholten, Carmen
|
041 |
0 |
7 |
|a deu
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b DOAB
|a Directory of Open Access Books
|
490 |
0 |
|
|a Gender Studies
|
500 |
|
|
|a Creative Commons (cc), by-nc-nd/3.0/, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.14361/9783839406748
|
856 |
4 |
2 |
|u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/30701
|z DOAB: description of the publication
|
856 |
4 |
0 |
|u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22552/1/1007604.pdf
|7 0
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Das Buch bietet einen Einstieg in das breite Spektrum der Genderforschung in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen. Es will zu einem breiten, hochschulweiten Dialog anregen und Möglichkeiten aufzeigen, wie man die Perspektive der Chancengleichheit über die Berücksichtigung von Gender-Aspekten in Forschung und Lehre wirksam in das Qualitätsmanagement der Hochschule integrieren kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler insbesondere aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften stellen ihre Konzepte und Projekte vor und geben einen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Wechselbeziehungen von »Wissenschaft und Geschlecht«. Die Publikation richtet sich an ein breit definiertes Publikum von Studierenden und Fachwissenschaftlern unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen.
|