Kritik - Selbstaffirmation - Othering Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme

Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu de...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hostettler, Karin
Format: eBook
Published: Bielefeld transcript Verlag 2020
Series:Edition Moderne Postmoderne
Subjects:
Online Access:
Collection: Directory of Open Access Books - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02831nma a2200685 u 4500
001 EB001988569
003 EBX01000000000000001151471
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210512 ||| deu
020 |a 9783839451762 
100 1 |a Hostettler, Karin 
245 0 0 |a Kritik - Selbstaffirmation - Othering  |h Elektronische Ressource  |b Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme 
260 |a Bielefeld  |b transcript Verlag  |c 2020 
300 |a 1 electronic resource (242 p.) 
653 |a Philosophy / bicssc 
653 |a Natur 
653 |a Philosophische Anthropologie 
653 |a Anti Imperialism 
653 |a Postcolonialism 
653 |a Kultur 
653 |a Immanuel Kant 
653 |a Naturteleologie 
653 |a Suitability 
653 |a Freiheit 
653 |a Postkoloniale Studien 
653 |a Philosophy 
653 |a Critical Materiality 
653 |a Kritische Materialität 
653 |a Deutsche Philosophiegeschichte 
653 |a Nature 
653 |a Geschichtsphilosophie 
653 |a German History of Philosophy 
653 |a Racism 
653 |a Culture 
653 |a Postcolonial Studies 
653 |a Rassismus 
653 |a Natureteleoligy 
653 |a Reason 
653 |a Aufklärung 
653 |a Philosophy of History 
653 |a Zweckmäßigkeit 
653 |a Philosophie 
653 |a Philosophical Anthropology 
653 |a Vernunft 
653 |a Liberty 
653 |a Anti-Imperialismus 
653 |a Enlightenment 
653 |a Postkolonialismus 
041 0 7 |a deu  |2 ISO 639-2 
989 |b DOAB  |a Directory of Open Access Books 
490 0 |a Edition Moderne Postmoderne 
500 |a Creative Commons (cc), by/4.0/, http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ 
028 5 0 |a 10.14361/9783839451762 
856 4 2 |u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/31983  |z DOAB: description of the publication 
856 4 0 |u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/37428/1/9783839451762.pdf  |7 0  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 301 
082 0 |a 100 
520 |a Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.