|
|
|
|
LEADER |
02492nma a2200493 u 4500 |
001 |
EB001975740 |
003 |
EBX01000000000000001138642 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210512 ||| deu |
020 |
|
|
|a 9783839407134
|
020 |
|
|
|a 9783899427134
|
100 |
1 |
|
|a Frietsch, Ute
|
245 |
0 |
0 |
|a Geschlecht als Tabu
|h Elektronische Ressource
|b Orte, Dynamiken und Funktionen der De/Thematisierung von Geschlecht
|
260 |
|
|
|a Bielefeld
|b transcript Verlag
|c 2007
|
300 |
|
|
|a 1 electronic resource (270 p.)
|
653 |
|
|
|a Kultur
|
653 |
|
|
|a Kulturtheorie
|
653 |
|
|
|a thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSF Gender studies, gender groups
|
653 |
|
|
|a Cultural Studies
|
653 |
|
|
|a Wissenschaft
|
653 |
|
|
|a Gender Studies
|
653 |
|
|
|a Culture
|
653 |
|
|
|a Sexuality
|
653 |
|
|
|a Gender
|
653 |
|
|
|a Science
|
653 |
|
|
|a Body
|
653 |
|
|
|a Tabu
|
653 |
|
|
|a Sexualität
|
653 |
|
|
|a Kulturwissenschaft
|
653 |
|
|
|a Cultural Theory
|
653 |
|
|
|a Körper
|
700 |
1 |
|
|a Hanitzsch, Konstanze
|
700 |
1 |
|
|a John, Jennifer
|
700 |
1 |
|
|a Michaelis, Beatrice
|
041 |
0 |
7 |
|a deu
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b DOAB
|a Directory of Open Access Books
|
490 |
0 |
|
|a GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
|
500 |
|
|
|a Creative Commons (cc), by-nc-nd/3.0/, http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.14361/9783839407134
|
856 |
4 |
2 |
|u https://directory.doabooks.org/handle/20.500.12854/27175
|z DOAB: description of the publication
|
856 |
4 |
0 |
|u https://library.oapen.org/bitstream/20.500.12657/22546/1/1007610.pdf
|7 0
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Dieser Band wendet den ethnologischen Tabu-Begriff auf die eigene, abendländische Kultur und Gesellschaft an. Er erforscht die Produktion des Wissensfeldes »Geschlecht«. Aus der Perspektive verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen wird untersucht, auf welche Weise Geschlecht und Sexualität in das Wissen von Wissenschaft, Fotografie, Film, Literatur, Kultur und Subkultur ein- oder explizit ausgeschlossen werden. Welcher »Wille« motiviert die Thematisierung von Geschlecht, welcher die Dethematisierung? Wie wird ein Tabu durch ein anderes ersetzt? Und aus welchem Grund kann Geschlecht zugleich ein Tabu und ein Feld des Wissens sein? Mit Beiträgen u.a. von Marie-Luise Angerer, Joan Cadden und Bettina Mathes.
|