Den Glauben an die Welt mit dem Wahnsinn bezahlen Reflexionen zum postklassischen Kino

Am Beispiel von I’M A CYBORG, BUT THAT’S OK (KR 2006) setzt der Band sich mit dem Auftreten psychisch kranker Figuren in komplex erzählten Filmen seit den 1990er-Jahren auseinander. Er hinterfragt die in diesem Zusammenhang häufig beschriebene Verbindung von Merkmalen des klassischen mit denen des m...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Alexius, Christian ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02091nmm a2200301 u 4500
001 EB001961886
003 EBX01000000000000001124788
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210507 ||| ger
020 |a 9783748907374 
100 1 |a Alexius, Christian 
245 0 0 |a Den Glauben an die Welt mit dem Wahnsinn bezahlen  |h Elektronische Ressource  |b Reflexionen zum postklassischen Kino  |c AUTOR Alexius, Christian 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 92 pages 
653 |a (Audio-) Visuelle Kommunikation 
653 |a Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
700 1 |a Alexius, Christian  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783748907374 
776 |z 9783848766000 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748907374  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748907374.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Am Beispiel von I’M A CYBORG, BUT THAT’S OK (KR 2006) setzt der Band sich mit dem Auftreten psychisch kranker Figuren in komplex erzählten Filmen seit den 1990er-Jahren auseinander. Er hinterfragt die in diesem Zusammenhang häufig beschriebene Verbindung von Merkmalen des klassischen mit denen des modernen Kinos und deutet schizophrene Charaktere als Reaktion auf mediale Veränderungen in Form einer ‚digital paranoia‘. Obwohl diese Figuren nahelegen, dass dem Film durch die Intervention digitaler Techniken die reale Welt abhandenkommen könnte, ist es, mit Gilles Deleuze gedacht, doch gerade ihr Wahnsinn, der den menschlichen Glauben an die Welt wiederherstellen könnte. Folglich lassen sich die Filme zugleich als Indikatoren einer Krise zwischen Film und Welt als auch Film und Publikum betrachten sowie auf paradoxe Weise als Lösung des Problems. Die filmhistorischen und -philosophischen Überlegungen des Autors münden so in einem neuen Blick auf das postklassische Kino.