Terrorismus als Kommunikation Bestandsaufnahme, Erklärungen und Herausforderungen

Kommunikationstheorien und Terrorismus – wie lässt sich hier eine Verbindung schaffen? Terrorismus ist ein dominantes Thema: Es bestimmt zuweilen die öffentliche politische Diskussion wie auch private Gespräche. Die Kommunikationswissenschaft kann das Phänomen Terrorismus durchdringen und wichtige P...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rothenberger, Liane
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2020, 2020
Edition:1st ed. 2020
Series:Aktivismus- und Propagandaforschung
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02340nmm a2200361 u 4500
001 EB001961497
003 EBX01000000000000001124399
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210503 ||| ger
020 |a 9783658310806 
100 1 |a Rothenberger, Liane 
245 0 0 |a Terrorismus als Kommunikation  |h Elektronische Ressource  |b Bestandsaufnahme, Erklärungen und Herausforderungen  |c von Liane Rothenberger 
250 |a 1st ed. 2020 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2020, 2020 
300 |a XIX, 453 S. 36 Abb  |b online resource 
505 0 |a Die Relevanz kommunikationswissenschaftlich fundierter Terrorismusforschung -- Beschreibung und Eingrenzung des Objekt- und Erkenntnisbereichs -- Identifikation relevanter Prozessschritte und Akteure im Terrorismus -- Theorien mittlerer Reichweite und ihre Anwendbarkeit auf das Phänomen „Terrorismus“ -- Terrorismus aus Perspektive kommunikationswissenschaftlicher Basistheorien -- Theoretische Schlussfolgerungen und praktische Implikationen 
653 |a Communication 
653 |a Media Sociology 
653 |a Mass media 
653 |a Media and Communication 
653 |a Social media 
653 |a Political violence 
653 |a Social Media 
653 |a Terrorism 
653 |a Terrorism and Political Violence 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Aktivismus- und Propagandaforschung 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-31080-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-31080-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 302.2 
520 |a Kommunikationstheorien und Terrorismus – wie lässt sich hier eine Verbindung schaffen? Terrorismus ist ein dominantes Thema: Es bestimmt zuweilen die öffentliche politische Diskussion wie auch private Gespräche. Die Kommunikationswissenschaft kann das Phänomen Terrorismus durchdringen und wichtige Puzzlesteine liefern, um es in seiner Gesamtheit zu erfassen. Die Entwicklung der Medienkompetenz mancher Terroristengruppen unterstreicht zudem die Notwendigkeit, das Gesellschaftsproblem Terrorismus aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive zu betrachten. Die Autorin PD Dr. Liane Tessa Rothenberger ist Akademische Oberrätin am Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft der TU Ilmenau