|
|
|
|
LEADER |
02700nmm a2200517 u 4500 |
001 |
EB001957646 |
003 |
EBX01000000000000001120548 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210219 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748906001
|
100 |
1 |
|
|a Müller, Manuel
|
245 |
0 |
0 |
|a Ein verpasster Verfassungsmoment
|h Elektronische Ressource
|b Der Vertrag von Maastricht und die europäische Öffentlichkeit (1988-1991)
|c verfasst von Manuel Müller
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2021
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2021
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Elections & Referenda
|
653 |
|
|
|a EU: Parliament & Political Parties
|
653 |
|
|
|a Geschichte ab 1990/Zeitgeschichte
|
653 |
|
|
|a Geschichte der Europäischen Integration
|
653 |
|
|
|a EuR: Bürger- und Menschenrechte
|
653 |
|
|
|a Föderalismusforschung
|
653 |
|
|
|a German Foreign Policy
|
653 |
|
|
|a EU Law: ECJ, Legal Protection, Procedures, Judicial Cooperation
|
653 |
|
|
|a European Integration: History
|
653 |
|
|
|a Europäische Institutionen
|
653 |
|
|
|a History 1990-
|
653 |
|
|
|a Wahlen und Volksabstimmungen
|
653 |
|
|
|a EuR: EuGH, Rechtsschutz, Verfahren, Justitielle Zusammenarbeit
|
653 |
|
|
|a Parlamentarismus, Parteien
|
653 |
|
|
|a Federalism
|
653 |
|
|
|a EU Law: Fundamental Rights
|
653 |
|
|
|a History of the European Integration
|
653 |
|
|
|a European Institutions
|
653 |
|
|
|a Außenpolitik der BR Deutschland
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Open Access, Europäische Schriften, Europäische Schriften 2021 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748906001
|
776 |
|
|
|z 9783848765140
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783748906001
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
520 |
|
|
|a In der Krise von 1989/90 boten die Verhandlungen über den Vertrag von Maastricht beste Voraussetzungen für einen europäischen Verfassungsmoment. Doch die öffentliche Debatte blieb fragmentiert und an nationalen Interessen ausgerichtet - nicht zuletzt wegen des zwischenstaatlichen Verfahrens, das dem diplomatischen Kontext größeren Nachrichtenwert verlieh als dem konstitutionellen Inhalt der Reform.Mit einer detaillierten Untersuchung der deutschen, französischen und britischen Pressedebatte gibt dieses Buch empirische Einblicke in eine Schlüsselphase der EU-Integration. Zudem bietet es eine analytische Neuvermessung der Voraussetzungen europäischer Öffentlichkeit sowie des Verhältnisses zwischen politischen Verfahren und Diskursstrukturen.
|