Die Energiewende in den eigenen vier Wänden Alltägliche Heizpraktiken im Wandel

Die Studie zeigt, dass etwas Alltägliches wie das Heizen in privaten Haushalten ein komplexes soziales Phänomen darstellt. Technologische Entwicklungen wie Passivhäuser und smarte Heizungssteuerungen können nur dann ihre maximale Wirkung für Energieeinsparungen entfalten, wenn sie sozial adapti...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Matzat, Johanna Sophie
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1. Auflage 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02313nmm a2200361 u 4500
001 EB001957643
003 EBX01000000000000001120545
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210219 ||| ger
020 |a 9783748904144 
100 1 |a Matzat, Johanna Sophie 
245 0 0 |a Die Energiewende in den eigenen vier Wänden  |h Elektronische Ressource  |b Alltägliche Heizpraktiken im Wandel  |c verfasst von Johanna Sophie Matzat 
250 |a 1. Auflage 2020 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 1 online resource 
653 |a Energiewirtschaft und Versorgung 
653 |a Sociology: Environment, Science & Technology 
653 |a Umwelt und Frieden 
653 |a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie 
653 |a Environmentalist Thought & Ideology 
653 |a Energy Industries & Utilities 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Open Access, Umweltsoziologie, Umweltsoziologie 2020 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748904144 
776 |z 9783848763092 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748904144  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 333 
082 0 |a 363 
082 0 |a 600 
082 0 |a 300 
520 |a Die Studie zeigt, dass etwas Alltägliches wie das Heizen in privaten Haushalten ein komplexes soziales Phänomen darstellt. Technologische Entwicklungen wie Passivhäuser und smarte Heizungssteuerungen können nur dann ihre maximale Wirkung für Energieeinsparungen entfalten, wenn sie sozial adaptiert werden. Wie Technik und Handeln zusammen gedacht werden können, legt die Arbeit fundiert dar. Sie leistet somit einen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Anhand des Beispiels des Wohnraumheizens wird die theoretisch-analytische Leistungsfähigkeit des Praktikenansatzes vermittelt und gezeigt, dass dieser Ansatz großes Potenzial hat, auch Wandlungsprozesse sozialer Praktiken zu untersuchen. Für diejenigen, die sich aus praktischer Sicht mit dem Thema Heizen oder anderen Formen des alltäglichen Energiekonsums und dessen (politischen) Rahmenbedingungen beschäftigen, bieten sich zahlreiche Hinweise, wie der Komplexität des Alltags in der Praxis begegnet werden kann.