Common Ownership im Wettbewerbsrecht

Die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren führt zu einer zunehmenden Verflechtung von konkurrierenden Unternehmen über Minderheitsbeteiligungen ihrer Anteilseigner. Diese Verflechtungsstrukturen und ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb werden seit Kurzem unter dem Sc...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Seitz, Natalie
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01896nmm a2200337 u 4500
001 EB001956557
003 EBX01000000000000001119459
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748909972 
100 1 |a Seitz, Natalie 
245 0 0 |a Common Ownership im Wettbewerbsrecht  |h Elektronische Ressource  |c Natalie Seitz 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 242 pages 
653 |a EuR: Wettbewerbsrecht 
653 |a Wettbewerbsrecht / Kartellrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a EBS Gesamt 2025 
500 |a Paket Europarecht 2020 
500 |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 2020 
500 |a Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 
028 5 0 |a 10.5771/9783748909972 
776 |z 9783848776207 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748909972  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748909972.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
082 0 |a 700 
520 |a Die wachsende Bedeutung institutioneller Investoren führt zu einer zunehmenden Verflechtung von konkurrierenden Unternehmen über Minderheitsbeteiligungen ihrer Anteilseigner. Diese Verflechtungsstrukturen und ihre möglichen negativen Auswirkungen auf den Wettbewerb werden seit Kurzem unter dem Schlagwort "Common Ownership" diskutiert.Die Arbeit bietet einen Gesamtüberblick über die wettbewerbsrechtlichen Aspekte von Common Ownership. Ausgehend vom Stand der ökonomischen Forschung werden zunächst mögliche wettbewerbsbeeinträchtigende Wirkmechanismen untersucht. Anschließend werden die Verflechtungsstrukturen anhand des deutschen und europäischen Wettbewerbsrechts beurteilt sowie Regulierungsvorschläge und weitere Lösungsansätze analysiert.