Einstandspflichten und gestörte Gesamtschuld in der Vorstandshaftung Mitverschuldenseinwand und Haftungsverhältnis zwischen Vorstands-, Aufsichtsratsmitgliedern und Dritten

Die Haftung von Vorstandsmitgliedern ist meist kein Solokonzert, sondern ein Ensemble mit Mitgliedern des Aufsichtsrats und Arbeitnehmer/-innen der Aktiengesellschaft. Die Arbeit untersucht, wie dieses Zusammenspiel stimmig zu arrangieren ist und wirft dabei bislang kaum diskutierte Fragen einer gem...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Groh, Jakob
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1. Auflage 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02087nmm a2200325 u 4500
001 EB001956466
003 EBX01000000000000001119368
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748909125 
100 1 |a Groh, Jakob 
245 0 0 |a Einstandspflichten und gestörte Gesamtschuld in der Vorstandshaftung  |h Elektronische Ressource  |b Mitverschuldenseinwand und Haftungsverhältnis zwischen Vorstands-, Aufsichtsratsmitgliedern und Dritten  |c verfasst von Jakob Groh 
250 |a 1. Auflage 2020 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 1 online resource 
653 |a Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke 
653 |a Business & Corporate Law 
653 |a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 
653 |a Commercial Law: Legal Bases 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Zivilrecht 2020, Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht, Mannheimer Schriften zum Unternehmensrecht 2020 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748909125 
776 |z 9783848768110 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783748909125  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
082 0 |a 330 
520 |a Die Haftung von Vorstandsmitgliedern ist meist kein Solokonzert, sondern ein Ensemble mit Mitgliedern des Aufsichtsrats und Arbeitnehmer/-innen der Aktiengesellschaft. Die Arbeit untersucht, wie dieses Zusammenspiel stimmig zu arrangieren ist und wirft dabei bislang kaum diskutierte Fragen einer gemeinsamen Haftung auf: In welchem Haftungsverhältnis stehen die Beteiligten? Wie korrelieren die gesamtschuldnerische Organhaftung und ein möglicher Mitverschuldenseinwand? Zu wessen Lasten gehen Störungen aufgrund des Arbeitnehmerhaftungsprivilegs? Bei der Suche nach dogmatisch stimmigen Antworten stellt sich der Autor nicht selten gegen die herrschende Meinung und versucht dabei, auch die Bedürfnisse der Praxis nicht aus den Augen zu verlieren.