Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft Ausgewählte Schriften zu Demokratie und Öffentlichkeit

Die Auswahl enthält Beiträge zu zentralen verfassungstheoretischen und verfassungsrechtlichen Problembereichen. Im ersten Teil wird in kritischer Auseinandersetzung mit neo-etatistischen Ansätzen Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Bürgergesellschaft dargestellt. Im zweiten Teil...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Rinken, Alfred
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02155nmm a2200325 u 4500
001 EB001956465
003 EBX01000000000000001119367
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748909095 
100 1 |a Rinken, Alfred 
245 0 0 |a Demokratie als Organisationsform der Bürgergesellschaft  |h Elektronische Ressource  |b Ausgewählte Schriften zu Demokratie und Öffentlichkeit  |c Alfred Rinken 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 329 pages 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
653 |a Allgemeines Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Jura Grundlagen 2020 
028 5 0 |a 10.5771/9783748909095 
776 |z 9783848768066 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748909095.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748909095  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
082 0 |a 320 
082 0 |a 300 
520 |a Die Auswahl enthält Beiträge zu zentralen verfassungstheoretischen und verfassungsrechtlichen Problembereichen. Im ersten Teil wird in kritischer Auseinandersetzung mit neo-etatistischen Ansätzen Demokratie als Organisationsform der pluralistischen Bürgergesellschaft dargestellt. Im zweiten Teil wird das Problem des Öffentlichen in seiner nationalen, europäischen und globalen Dimension reflektiert. Dabei werden als Gegenwartsprobleme des Öffentlichen die Gefahren seiner Entdifferenzierung und Vermachtung hervorgehoben. Der dritte Teil behandelt die kommunale Daseinsvorsorge im Spannungsfeld von sozialstaatlicher Politik und Markt. Der Autor setzt sich kritisch mit den Privatisierungstendenzen in der öffentlichen Verwaltung auseinander und warnt davor, die Vorteile öffentlicher Organisation ohne zwingende Gründe aufs Spiel zu setzen. Am Beispiel der kommunalen Krankenhäuser wird die Gefahr einer Erosion des Öffentlichen an einem hochaktuellen Beispiel erläutert.