|
|
|
|
LEADER |
02763nmm a2200577 u 4500 |
001 |
EB001956418 |
003 |
EBX01000000000000001119320 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210127 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783748908432
|
100 |
1 |
|
|a Weidenfeld, Werner
|
245 |
0 |
0 |
|a Jahrbuch der Europäischen Integration 2020
|h Elektronische Ressource
|c hrsg. von Werner Weidenfeld, Wolfgang Wessels
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2020
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2020
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a EU: Regional Policy & Federalism
|
653 |
|
|
|a External Relations of the EU
|
653 |
|
|
|a EU: Other
|
653 |
|
|
|a Parlamentarismus, Parteien
|
653 |
|
|
|a Andere Politikfelder
|
653 |
|
|
|a EU: Parliament & Political Parties
|
653 |
|
|
|a EU: Security & Defence, CFSP
|
653 |
|
|
|a Europäische Institutionen
|
653 |
|
|
|a EU: Eastward Enlargement
|
653 |
|
|
|a Außenbeziehungen
|
653 |
|
|
|a Europäische Wirtschaft
|
653 |
|
|
|a Geschichte der Europäischen Integration
|
653 |
|
|
|a Osterweiterung
|
653 |
|
|
|a European Politics
|
653 |
|
|
|a European Institutions
|
653 |
|
|
|a Europapolitik
|
653 |
|
|
|a German Foreign Policy
|
653 |
|
|
|a Sicherheitspolitik, GASP
|
653 |
|
|
|a European Economic System & Structures
|
653 |
|
|
|a Regionalpolitik / Föderalismus
|
653 |
|
|
|a European Integration: History
|
653 |
|
|
|a Außenpolitik der BR Deutschland
|
700 |
1 |
|
|a Wessels, Wolfgang
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Europapolitik 2020, Jahrbuch der Europäischen Integration, Jahrbuch der Europäischen Integration 2020 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783748908432
|
776 |
|
|
|z 9783848767212
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783748908432
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Das Jahrbuch der Europäischen Integration des Instituts für Europäische Politik (Berlin) dokumentiert und bilanziert seit 1980 zeitnah und detailliert den europäischen Integrationsprozess. Entstanden ist in 40 Jahren eine einzigartige Dokumentation der europäischen Zeitgeschichte. Das „Jahrbuch der Europäischen Integration 2020“ führt diese Tradition fort. In mehr als 100 Beiträgen zeichnen die Autorinnen und Autoren in ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten die europapolitischen Ereignisse des Berichtszeitraums 2019/2020 nach und informieren über die Arbeit der europäischen Institutionen, die Entwicklung der einzelnen Politikbereiche der EU, Europas Rolle in der Welt und die Europapolitik in den Mitgliedstaaten und Kandidatenländern.
|