Big Data - In den Fängen der Datenkraken Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen

Die schöne neue digitale Welt hat ihren Preis. Bezahlt wird mit der Weitergabe persönlicher Daten - beim Einkaufen, beim Autofahren, beim Chatten und Surfen. Von den dafür nötigen intelligenten Algorithmen geht eine potenzielle Gefahr für eine freiheitliche Gesellschaft aus. Sie analysieren, pr...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schröder, Michael
Other Authors: Schwanebeck, Axel (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:2. Auflage 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02641nmm a2200409 u 4500
001 EB001956327
003 EBX01000000000000001119229
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748904373 
100 1 |a Schröder, Michael 
245 0 0 |a Big Data - In den Fängen der Datenkraken  |h Elektronische Ressource  |b Die (un-)heimliche Macht der Algorithmen  |c hrsg. von Michael Schröder, Axel Schwanebeck 
250 |a 2. Auflage 2019 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 1 online resource 
653 |a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung 
653 |a Medienrecht 
653 |a Media Consumption & Media Impact 
653 |a Entertainment & Media Law 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
653 |a Medienpolitik und Gesellschaft 
653 |a Media Politics & Society 
653 |a Media & Communication 
653 |a Computer und Internet 
653 |a Computer & Internet 
700 1 |a Schwanebeck, Axel  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2019 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783748904373 
776 |z 9783848763290 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748904373  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
082 0 |a 380 
082 0 |a 340 
520 |a Die schöne neue digitale Welt hat ihren Preis. Bezahlt wird mit der Weitergabe persönlicher Daten - beim Einkaufen, beim Autofahren, beim Chatten und Surfen. Von den dafür nötigen intelligenten Algorithmen geht eine potenzielle Gefahr für eine freiheitliche Gesellschaft aus. Sie analysieren, prognostizieren und berechnen uns. Big Data und Data Mining heißen die Geschäftsmodelle der Zukunft. Was bedeutet das für Politik, Wirtschaft, den Journalismus und die politische Kommunikation? Müssen Grundrechte und Menschenwürde gegen die digitale Revolution verteidigt werden? Brauchen wir neue Gesetze und eine Ethik der Algorithmen? Und wie funktionieren Politik, Medien und freiheitliche Demokratie unter den genannten Bedingungen? Im vorliegenden Band, der bereits in zweiter Auflage vorliegt, diskutieren Experten aus verschiedenen Disziplinen der Wissenschaft, dem Journalismus und der Politik diese zukunftsweisenden und gesellschaftlich relevanten Fragen.Mit Beiträgen von Johanna Haberer, Yvonne Hofstetter, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Klaus Mainzer, Daniel Moßbrucker, Peter Schaar, Michael Schröder, Axel Schwanebeck und Thomas Zeilinger.