Der arbeitsrechtliche Schutz der Crowdworker Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Plattformen

Das Arbeitsorganisationsmodell Crowdwork steht geradezu paradigmatisch für "Arbeit 4.0". Netzwerkbildung und Digitalisierung beschleunigen den ohnehin schon bestehenden Trend zur "Flucht aus dem Arbeitsrecht", weg von der Hierarchie zurück zum Markt. Die Arbeit geht der systems...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Walzer, Susanne
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02113nmm a2200313 u 4500
001 EB001956297
003 EBX01000000000000001119199
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783748902683 
100 1 |a Walzer, Susanne 
245 0 0 |a Der arbeitsrechtliche Schutz der Crowdworker  |h Elektronische Ressource  |b Eine Untersuchung am Beispiel ausgewählter Plattformen  |c Susanne Walzer 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 380 pages 
653 |a Individualarbeitsrecht 
653 |a Medienrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Studien zum Arbeitsrecht 2019 
500 |a Paket Arbeits- und Sozialrecht 2019 
500 |a Studien zum Arbeitsrecht 
028 5 0 |a 10.5771/9783748902683 
776 |z 9783848761456 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748902683  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748902683.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Das Arbeitsorganisationsmodell Crowdwork steht geradezu paradigmatisch für "Arbeit 4.0". Netzwerkbildung und Digitalisierung beschleunigen den ohnehin schon bestehenden Trend zur "Flucht aus dem Arbeitsrecht", weg von der Hierarchie zurück zum Markt. Die Arbeit geht der systemsprengenden Dimension dieser Entwicklung nach und fragt nach einem angemessenen Schutz für Crowdworker.Untersucht wird der Schutz der Crowdworker anhand der bekanntesten deutschen Crowdwork-Plattformen. Dazu wird zunächst ein Überblick über die Grundlagen sowie die tatsächlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Crowdwork vermittelt. Im Anschluss werden die AGB der untersuchten Plattformen einer Kontrolle anhand des allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrechts unterzogen. Kernstücke der Arbeit sind die Bestandsaufnahme eines arbeitsrechtlichen Schutzes de lege lata sowie die Prüfung, ob und inwieweit der arbeitsrechtliche Schutz für diese Beschäftigungsform de lege ferenda erweitert werden kann und muss.