Diakonische Unternehmen und das Gemeinwohl Integrative Unternehmensethik, gesellschaftliche Diakonie und die Gestaltung diakonischer Unternehmenspolitik

Die Studie bestimmt das Verhältnis diakonischer Unternehmen zu Gesellschaft, Staat und Kirche christlich-theologisch und bleibt dabei zeitgemäß und glaubwürdig. Eine verbindliche Werteorientierung kann die Erfolgsbilanz, die Identität, die Glaubwürdigkeit und das Image diakonischer Unternehmen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Dossi, Ronald
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1. Auflage 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02399nmm a2200349 u 4500
001 EB001956198
003 EBX01000000000000001119100
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783845298078 
100 1 |a Dossi, Ronald 
245 0 0 |a Diakonische Unternehmen und das Gemeinwohl  |h Elektronische Ressource  |b Integrative Unternehmensethik, gesellschaftliche Diakonie und die Gestaltung diakonischer Unternehmenspolitik  |c verfasst von Ronald Dossi 
250 |a 1. Auflage 2019 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 1 online resource 
653 |a Social Management 
653 |a Sozialwirtschaft 
653 |a Sozialethische Themen 
653 |a Wohlfahrtsverbände, Soziale Dienste 
653 |a Social & Ethical Topics 
653 |a Social Services 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Sozialwirtschaft / Soziale Arbeit 2019, Reihe Diakoniewissenschaft/Diakoniemanagement, Reihe Diakoniewissenschaft/Diakoniemanagement 2019 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845298078 
776 |z 9783848756629 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845298078  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 658 
082 0 |a 361 
082 0 |a 360 
520 |a Die Studie bestimmt das Verhältnis diakonischer Unternehmen zu Gesellschaft, Staat und Kirche christlich-theologisch und bleibt dabei zeitgemäß und glaubwürdig. Eine verbindliche Werteorientierung kann die Erfolgsbilanz, die Identität, die Glaubwürdigkeit und das Image diakonischer Unternehmen stärken. Inspiriert durch einen sozial-theologisch begründeten Ansatz gesellschaftlicher Diakonie unternimmt der Autor eine zeitgemäße Verhältnisbestimmung und entwickelt werteorientierte Geschäftsprinzipien zur Gestaltung einer glaubwürdigen Unternehmenspolitik. Hierbei werden die inneren Pluralisierungs- und Säkularisierungsprozesse diakonischer Unternehmen besonders berücksichtigt. In seinem Entwurf werden diakonische Unternehmen zu einem gesellschaftlichen Aktions- und Kooperationsraum mit christlich-theologischer Grundausrichtung. Weltbezogene Christenheit und humanitäre Kräfte der Gesellschaft kooperieren auf der Grundlage gemeinsamer Geschäftsprinzipien für das gesellschaftliche Wohl aller Menschen.