Moral und Schuld Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten

Ist Moral ohne Schuld denkbar? Im öffentlichen Raum tendiert Moral regelmäßig zu Moralisierung. Schuld wird hier als Waffe eingesetzt, um den Anderen ins Unrecht zu setzen. Doch zielt eine solche Moralisierung meist auf die Person und nicht auf sein Handeln. Wäre es da nicht besser, das Thema der...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Other Authors: Grimm, Herwig (Editor), Schleissing, Stephan (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1. Auflage 2019
Series:TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03887nmm a2200673 u 4500
001 EB001956162
003 EBX01000000000000001119064
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783845296890 
100 1 |a Grimm, Herwig  |e [editor] 
245 0 0 |a Moral und Schuld  |h Elektronische Ressource  |b Exkulpationsnarrative in Ethikdebatten  |c hrsg. von Herwig Grimm, Stephan Schleissing 
250 |a 1. Auflage 2019 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 161 S.  |b online resource 
505 0 |a Moral ohne Schuld? Ethik als Mittel der Schuldvermeidung Zur Einführung -- Schuldlos essen: Der vegane Imperativ als Narrativ der Schuldvermeidung -- Moralisieren ohne Moral -- Ich bin schuldig, weil ich bin (weiß, männlich und bürgerlich). Politik als Läuterungsdiskurs -- Homo peccator et deus salvator. Die ethische Bedeutung der reformatorischen Sündenlehre -- Vorsicht, erhöhte Diskurstemperaturen! Reflexionen auf Sünde, Schuld und identity politics -- Machina Culpa. Narrative und Strategien technischer Exkulpation -- Verantwortungsdiffusion oder effiziente Externalisierung des ethischen Diskurses? -- Verzeichnis der Autoren 
653 |a Philosophy of Culture 
653 |a moral 
653 |a Kulturphilosophie 
653 |a Moral 
653 |a ethics 
653 |a the Good 
653 |a Social & Cultural Anthropology 
653 |a Philosophy of Science 
653 |a Wissenschaftstheorie 
653 |a trading 
653 |a Verantwortung 
653 |a Philosophy of Religion 
653 |a Ethik 
653 |a Sociology: Environment, Science & Technology 
653 |a Handeln 
653 |a Technik- und Umweltpolitik 
653 |a Ethics 
653 |a Technology & Environmental Policy 
653 |a responsibility 
653 |a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie 
653 |a Religionsphilosophie 
653 |a Sozial- und Kulturanthropologie, Ethnographie 
653 |a das Gute 
700 1 |a Schleissing, Stephan  |e [editor] 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a TTN-Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 
500 |a TTN Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften, Paket Religion 2019, TTN Studien - Schriften aus dem Institut Technik-Theologie-Naturwissenschaften 2019, All_Marketing 
028 5 0 |a 10.5771/9783845296890 
776 |z 9783848755042 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845296890  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 363 
082 0 |a 170 
082 0 |a 301 
082 0 |a 100 
082 0 |a 320 
082 0 |a 200 
082 0 |a 600 
082 0 |a 300 
520 |a Ist Moral ohne Schuld denkbar? Im öffentlichen Raum tendiert Moral regelmäßig zu Moralisierung. Schuld wird hier als Waffe eingesetzt, um den Anderen ins Unrecht zu setzen. Doch zielt eine solche Moralisierung meist auf die Person und nicht auf sein Handeln. Wäre es da nicht besser, das Thema der Schuld aus den Moraldiskursen zu verbannen? Der Band geht der Frage nach, welche Narrative der Schuldthematisierung und Schuldabtragung in pluralistischen Gesellschaften Gültigkeit haben. Wie werden Narrationen internalisiert und praktiziert? Und welche Aufgabe hat Ethik, wenn sie zwischen Moral und Schuld unterscheidet? Zur Diskussion steht die These, dass Ethikdebatten auf Orte und Strategien der Exkulpation angewiesen sind, an denen Ent-Schuldung möglich ist, wenn Moral nicht nur das gute Gewissen, sondern auch das gute Handeln zum Ziel hat. Mit Beiträgen von Markus Buntfuß, Martin Dürnberger, Herwig Grimm, Maria-Sibylla Lotter, Laura Münkler, Robert Pfaller, Stefan Rieger, Stephan Schleissing und Gary Steiner