|
|
|
|
LEADER |
02705nmm a2200529 u 4500 |
001 |
EB001956157 |
003 |
EBX01000000000000001119059 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210127 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845296241
|
100 |
1 |
|
|a Francke, Felix
|
245 |
0 |
0 |
|a Netzneutralität in Europa
|h Elektronische Ressource
|b Ursprünge - Bausteine - Regulierungen
|c verfasst von Felix Francke
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2019
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2019
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a EuR: Wettbewerbsrecht
|
653 |
|
|
|a Elections & Referenda
|
653 |
|
|
|a EU: Parliament & Political Parties
|
653 |
|
|
|a Constitutional Law
|
653 |
|
|
|a Staats- und Verfassungsrecht
|
653 |
|
|
|a Regierung und Verwaltung
|
653 |
|
|
|a Vergleichende Politikforschung
|
653 |
|
|
|a Europäische Institutionen
|
653 |
|
|
|a Wahlen und Volksabstimmungen
|
653 |
|
|
|a Parlamentarismus, Parteien
|
653 |
|
|
|a Structural, Competition & Regulatory Policy
|
653 |
|
|
|a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
|
653 |
|
|
|a Comparative Politics
|
653 |
|
|
|a Technik- und Umweltpolitik
|
653 |
|
|
|a Technology & Environmental Policy
|
653 |
|
|
|a European Institutions
|
653 |
|
|
|a EU Law: Competition Law
|
653 |
|
|
|a Public Policy & Administration
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Politikwissenschaft 2019, Nomos Universitätsschriften - Politik, Nomos Universitätsschriften - Politik 2019 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845296241
|
776 |
|
|
|z 9783848754700
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845296241
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 363
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
520 |
|
|
|a Felix Francke untersucht das kontrovers diskutierte Thema Netzneutralität von den technischen Grundlagen bis zur Messung von Eingriffen und entwickelt so ein abgestuftes Baukastensystem zur trennscharfen Absicherung des offenen Internets. Seine dabei vorgenommene Ausdifferenzierung in konkrete Maßnahmen vermeidet normative Vorpositionierungen des bisherigen Diskurses und legt die Grundlage für einen methodisch innovativen Vergleich unterschiedlicher Regulierungsansätze in Europa. Seine tiefe Analyse bietet dadurch zugleich eine kompetente Einführung für Politikwissenschaftler in die Funktionsweisen des Internets. Felix Francke forscht an den Schnittstellen von Internet und Gesellschaft und erarbeitet für die Stiftung Zukunft Berlin Potenziale der Digitalisierung im Bereich bürgerschaftlicher Mitverantwortung.
|