Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie? Soziale Welt - Sonderband 23

Konnten wir noch vor etwa zehn Jahren die Zurückhaltung der Soziologie in Bezug auf Digitalisierung als gesunde Vorsicht vor dem Hype des "Virtuellen" und des "Cyberspace" rechtfertigen, stellt sich die Lage heute anders dar: Jenseits der gepflegten Rhetorik der Medienrevolution...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Maasen, Sabine (Editor), Passoth, Jan-Hendrik (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02809nmm a2200337 u 4500
001 EB001956135
003 EBX01000000000000001119037
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783845295008 
100 1 |a Maasen, Sabine  |e [editor] 
245 0 0 |a Soziologie des Digitalen - Digitale Soziologie?  |h Elektronische Ressource  |b Soziale Welt - Sonderband 23  |c Sabine Maasen, Jan-Hendrik Passoth 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 490 pages 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie 
653 |a Politische Soziologie 
700 1 |a Passoth, Jan-Hendrik  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Sonderband Soziale Welt Online 
500 |a Open Access 
028 5 0 |a 10.5771/9783845295008 
776 |z 9783848753239 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845295008.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845295008  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 300 
520 |a Konnten wir noch vor etwa zehn Jahren die Zurückhaltung der Soziologie in Bezug auf Digitalisierung als gesunde Vorsicht vor dem Hype des "Virtuellen" und des "Cyberspace" rechtfertigen, stellt sich die Lage heute anders dar: Jenseits der gepflegten Rhetorik der Medienrevolution sind um digitale Technologien herum in nahezu allen Bereichen neue Praxis-, Organisations- und Ordnungsformen entstanden, die soziologische Theoriebildung, Methodenentwicklung und empirische Sozialforschung vor handfeste Herausforderungen stellen. Eignen sich unsere an Handeln, Kommunikation oder Praxis orientierten Theorien, um das Mitwirken von Algorithmen zu beschreiben? Sind unsere an Sprache, Bild und gedrucktem Text geschulten Methoden geeignet, um die automatische Modifikation von Text, Bild und Bewegtbild durch Filtertechnologien zu analysieren? Wie gehen wir mit der zunehmenden Konkurrenz in Bezug auf Auswertungs- und Analyseverfahren um? Diesen Fragen geht der Sonderband der Sozialen Welt (ISSN 0038-6073) nach.Mit Beiträgen von Dirk Baecker, Sascha Dickel, Tobias Wolbring, Barbara Sutter, Sabine Maasen, Elke Wagner, Niklas Barth, Katharina Kinder-Kurlanda, Roger Häußling, Udo Thiedeke, Josef Wehner, Nicole Zillien, Bernadette Kneidinger-Müller, Heike Greschke, Jagoda Motowidlo, René König, Patrik Sumpf, Christian Stegbauer, Alexander Mehler, Oliver Nachtwey, Philipp Staab, Andreas Boes, Tobias Kämpf, Alexander Zielger, Sabine Pfeiffer, Anne Suphan, Uli Meyer, Uwe Matzat, Erik van Ingen, Christian Papsdorf, Tanja Carstensen, Jeffrey Wimmer, John Postill, Victor Lasa, Ge Zhang, Evelyn Ruppert