Legitimität und Selbstbestimmung Eine normative Rekonstruktion des Völkerrechts

Das primäre Legitimationsprinzip völkerrechtlicher Normen - das Prinzip der Staatenzustimmung - gerät seit einiger Zeit immer stärker unter Druck. Dieses Buch rekonstruiert kollektive Selbstbestimmung als immanentes Legitimitätskriterium, welches das Prinzip der Staatenzustimmung ergänzen und...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Loh, Wulf ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01851nmm a2200277 u 4500
001 EB001956131
003 EBX01000000000000001119033
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783845294780 
100 1 |a Loh, Wulf 
245 0 0 |a Legitimität und Selbstbestimmung  |h Elektronische Ressource  |b Eine normative Rekonstruktion des Völkerrechts  |c AUTOR Loh, Wulf 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 493 pages 
653 |a Politische Theorie 
700 1 |a Loh, Wulf  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845294780 
776 |z 9783848752928 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845294780  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845294780.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Das primäre Legitimationsprinzip völkerrechtlicher Normen - das Prinzip der Staatenzustimmung - gerät seit einiger Zeit immer stärker unter Druck. Dieses Buch rekonstruiert kollektive Selbstbestimmung als immanentes Legitimitätskriterium, welches das Prinzip der Staatenzustimmung ergänzen und materiell unterfüttern kann. Kollektive Selbstbestimmung wird anhand der beobachteten impliziten Wertorientierungen der Völkerrechtsakteure als derjenige Wert ausgewiesen, der das Völkerrecht als soziale Praxis integriert und reproduziert. Eine solche immanente Legitimationsstrategie kann den Konventionalismus bzw. Utopismus anderer Strategien vermeiden helfen und so ein Legitimationsprinzip etablieren, das einerseits auf die normativen Überzeugungen der Völkerrechtsakteure abstellt, dabei aber auch die ethisch-funktionale Tiefenstruktur des Völkerrechts als Praxis in den Blick nimmt.