|
|
|
|
LEADER |
02446nmm a2200385 u 4500 |
001 |
EB001956094 |
003 |
EBX01000000000000001118996 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
210127 ||| eng |
020 |
|
|
|a 9783845290294
|
100 |
1 |
|
|a Thomas, Anja
|
245 |
0 |
0 |
|a Assemblée Nationale, Bundestag and the European Union
|h Elektronische Ressource
|b The Micro-Sociological Causes of the European Integration Paradox
|c verfasst von Anja Thomas
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2019
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2019
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Parlamentarismus, Parteien
|
653 |
|
|
|a Parlamentarismus
|
653 |
|
|
|a EU: Parliament & Political Parties
|
653 |
|
|
|a Politische Kommunikation
|
653 |
|
|
|a Parliamentary Studies
|
653 |
|
|
|a European Institutions
|
653 |
|
|
|a Political Communication
|
653 |
|
|
|a Europäische Institutionen
|
041 |
0 |
7 |
|a eng
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Europapolitik 2019, Studies on the European Union, Studies on the European Union 2019 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845290294
|
776 |
|
|
|z 9783848747726
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845290294
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 380
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
520 |
|
|
|a Die gestiegene Bedeutung nationaler Parlamente ist auch Ausdruck der Differenzierungsprozesse in der EU. Habermas' Erwartungen eines größeren Konsenses über politische Normen für gemeinsame Entscheidungen scheinen aktuell widerlegt zu werden. In ihrem auf einer preisgekrönten Dissertation aufbauenden Buch legt Anja Thomas einen wichtigen theoretischen und empirischen Beitrag zum Verständnis der soziologischen Ursachen dieser Entwicklung vor.Ihre Analyse der parlamentarischen Prozesse in EU-Angelegenheiten in der Assemblée nationale und im Bundestag seit 1979 zeigt ein paradoxales Phänomen auf: vermehrte EU-Erfahrung führt zu einer gesteigerten Bedeutung von nationalen Institutionen für den Diskurs von Parlamentariern zur Rolle der Parlamente in der EU. Gestützt auf sozialtheoretische Ansätze, insbesondere den Institutionalismus Max Webers, präsentiert die Autorin hierfür einen neuen theoretischen Erklärungsansatz.Diese Arbeit wurde mit dem Pflimlin-Preis 2017 (Prix Pflimlin) als herausragende Dissertationen ausgezeichnet.
|