Ich poste, also wähl' mich! Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf

Mit der Analyse der Ziele und Inhalte der Facebook-Kampagne zur Bundestagswahl 2013 liegt nun eine Studie vor, die auf Basis eines eigenen Modells digitaler Wahlkampfkommunikation einen Überblick über die Themen, Akteure und Strategien postmoderner Kampagnen im Social Web vermittelt. Im Rahmen ein...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Evers, Tanja
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1. Auflage 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02611nmm a2200445 u 4500
001 EB001956075
003 EBX01000000000000001118977
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210127 ||| ger
020 |a 9783845286112 
100 1 |a Evers, Tanja 
245 0 0 |a Ich poste, also wähl' mich!  |h Elektronische Ressource  |b Parteien auf Facebook im Bundestagswahlkampf  |c verfasst von Tanja Evers 
250 |a 1. Auflage 2019 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 1 online resource 
653 |a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung 
653 |a Political System of Germany 
653 |a Media Consumption & Media Impact 
653 |a Politische Kommunikation 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
653 |a Medienpolitik und Gesellschaft 
653 |a Politische Parteien 
653 |a Media Politics & Society 
653 |a Regierungssystem der BR Deutschland 
653 |a Media & Communication 
653 |a Computer und Internet 
653 |a Political Parties 
653 |a Political Communication 
653 |a Computer & Internet 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2019, Internet Research, Internet Research 2019 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845286112 
776 |z 9783848743797 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845286112  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
082 0 |a 380 
082 0 |a 700 
520 |a Mit der Analyse der Ziele und Inhalte der Facebook-Kampagne zur Bundestagswahl 2013 liegt nun eine Studie vor, die auf Basis eines eigenen Modells digitaler Wahlkampfkommunikation einen Überblick über die Themen, Akteure und Strategien postmoderner Kampagnen im Social Web vermittelt. Im Rahmen eines Mehrmethodendesigns wurden die Ergebnisse qualitativer Interviews und einer quantitativen Inhaltsanalyse im Anschluss mit den Reaktionszahlen der User verknüpft und um Einblicke in die qualitative Beteiligung in den Kommentarspalten ergänzt.Die Untersuchung legt dabei nicht nur erhebliche Unterschiede in der Kampagnenführung zwischen etablierten Akteuren und Newcomern offen, sie attestiert den deutschen Parteien insgesamt auch eine geringe Dialog- und Nachfrageorientierung. So nutzen die politischen Akteure das deliberative Potenzial der Netzwerköffentlichkeit nur rudimentär und übertragen stattdessen lediglich bewährte Marketingstrategien der Offline-Kampagne in die digitale Welt.