Windows Phone 8 Grundlagen und Praxis der App-Entwicklung

Hauptbeschreibung Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt dieses Buch, wie Sie erfolgreich Apps für Microsofts Windows Phone 8 entwickeln. Zunächst werden die Programmierwerkzeuge vorgestellt. Danach widmet sich das Buch der Demonstration des Funktionalitäten des Windows Phone 8 SDKs (Sensoren, Tile...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Ehlert, Ralf
Other Authors: Woiwode, Gregor, Debus, Jörg
Format: eBook
Language:German
Published: dpunkt.verlag 2013
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05018nmm a2200493 u 4500
001 EB001955023
003 EBX01000000000000001117925
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210123 ||| ger
020 |a 3864912946 
020 |a 3864900689 
020 |a 9783864900686 
020 |a 9783864912948 
050 4 |a QA76.76 .A65 
100 1 |a Ehlert, Ralf 
245 0 0 |a Windows Phone 8  |b Grundlagen und Praxis der App-Entwicklung 
260 |b dpunkt.verlag  |c 2013 
300 |a 512 pages 
505 0 |a 3.2.7 Der Codeeditor3.2.8 Erweiterungen -- der Extension Manager; 3.3 Expression Blend for Windows Phone; 3.3.1 Arbeitsumgebung; 3.3.2 Eigenschaftenfenster; 3.4 Der Emulator; 4 Ihre erste App; 4.1 Die Projektstruktur; 4.2 MainPage.xaml -- die Standardseite; 4.3 Die Oberfläche einer Seite gestalten; 4.4 Programmlogik hinzufügen; 4.5 Anwendung ausführen und testen; 4.6 Hoch- und Querformat unterstützen; 4.7 WMAppManifest.xml -- die erste Konfiguration; Teil II: Grundlagen; 5 Controls als App-Bausteine; 5.1 Layoutcontainer; 5.2 Content-Controls; 5.3 Items-Controls; 5.4 Geometrische Formen 
505 0 |a 10.1.2 Ressourcen anwenden10.1.3 Das Auflösen von Ressourcen; 10.2 Styles; 10.2.1 Styles definieren; 10.2.2 Styles anwenden; 10.2.3 Style-Hierarchien aufbauen; 10.2.4 Implizite Styles; 10.3 Templates; 10.3.1 Ein einfaches Templates; 10.3.2 Templates anwenden; 10.3.3 Zustandsänderungen berücksichtigen; Teil III: Interaktivität; 11 Touchgesten; 11.1 Was sind Gesten?; 11.2 Gesten in Silverlight; 11.3 Ereignisbehandlung von Gesten in Silverlight; 12 Launchers; 12.1 Was ist ein Launcher?; 12.2 Übersicht; 12.3 ShareLinkTask; 13 Choosers; 13.1 Was ist ein Chooser?; 13.2 Übersicht; 13.3 Verwendung 
505 0 |a Includes bibliographical references and index 
505 0 |a Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Teil I: Einführung; 1 Einleitung; 1.1 Microsofts Neustart mit Windows Phone; 1.2 Modern-UI und Hubs; 1.2.1 Modern-UI; 1.2.2 Hubs; 1.3 Apps entwickeln: Überblick über die Laufzeitumgebung, XAML und C++; 2 Beispiele dieses Buches; 2.1 Hosting auf GitHub; 3 Der Werkzeugkasten -- die Developer Tools; 3.1 Installation; 3.2 Visual Studio for Windows Phone; 3.2.1 Willkommen -- der Startscreen; 3.2.2 Explorer für Projektvorlagen; 3.2.3 Anpassen Ihrer Arbeitsumgebung; 3.2.4 Der Werkzeugkasten; 3.2.5 Eigenschaftenfenster; 3.2.6 Der Projektmappen-Explorer 
505 0 |a 5.5 Controls kennenlernen mit MSDN5.6 Das Erstellen eigener Steuerelemente; 5.6.1 User-Controls; 5.6.2 Custom-Controls; 5.6.3 Fazit; 6 Seitennavigation; 6.1 Navigieren zwischen Seiten; 6.1.1 Navigieren mit HyperlinkButton; 6.1.2 Navigieren mit NavigationService; 6.2 Lebenszyklus einer Seite; 6.3 Datenübergabe zwischen Seiten; 6.3.1 Datenübergabe mit QueryString; 6.3.2 Selbst definierte Datenübergabe; 6.4 Den Status einer Seite sichern; 6.5 Beispiel BMI-Rechner; 6.6 Zirkuläre Navigation; 7 Application Bar; 7.1 Die Application Bar im Detail; 7.2 Eine Application Bar deklarieren 
505 0 |a 7.3 Aktion deklarieren7.4 WP8 Themes; 7.5 Wiederverwendbarkeit; 8 Data Binding; 8.1 Datenflüsse bei der Bindung von Daten; 8.2 Datenbindungen aktualisieren; 8.3 Arbeiten mit Templates; 8.3.1 Implementierung des User-Controls; 8.3.2 Datenbindung für User-Controls ermöglichen; 8.4 Das Model; 8.5 Das View Model; 8.6 Die View; 8.7 Konvertierungen bei Datenbindungen; 9 App-Lebenszyklus; 9.1 Auf Statusänderungen einer App reagieren; 9.2 App- und Seitenlebenszyklus verstehen; 9.3 App-Statusinformationen sichern; 10 Styles und Templates; 10.1 Silverlight-Ressourcen; 10.1.1 Ressourcen definieren 
653 |a Engineering & Applied Sciences / hilcc 
653 |a Smartphones / fast 
653 |a Windows phone (Computer file) / fast 
653 |a Windows phone (Computer file) / http://id.loc.gov/authorities/names/n2010077421 
653 |a Smartphones / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2007006251 
653 |a Téléphones intelligents 
653 |a Computer Science / hilcc 
700 1 |a Woiwode, Gregor 
700 1 |a Debus, Jörg 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
500 |a 13.4 CameraChooserTask 
776 |z 9781457182914 
776 |z 9783864912955 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781457182914/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 620 
082 0 |a 004.165 
082 0 |a 500 
520 |a Hauptbeschreibung Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt dieses Buch, wie Sie erfolgreich Apps für Microsofts Windows Phone 8 entwickeln. Zunächst werden die Programmierwerkzeuge vorgestellt. Danach widmet sich das Buch der Demonstration des Funktionalitäten des Windows Phone 8 SDKs (Sensoren, Tiles, Locksreen, In-App Monitor, Spiele mit Direct 3D). Abschließend wird gezeigt, wie Apps im Windows Phone Marketplace eingestellt und vertrieben werden können. Biographische Informationen Ralf Ehlert ist Entwickler bei der APPSfactory GmbH in Leipzig. Sein Aufgabensch