Refactoring -- Wie Sie das Design bestehender Software verbessern

Darüber hinaus behandelt er insbesondere folgende Schwerpunkte: Allgemeine Prinzipien und Durchführung des Refactorings Refactoring anwenden, um die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Programmen zu verbessern Code-Smells erkennen, die auf Verbesserungsmöglichkeiten durch Refactoring hin...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fowler, Martin
Format: eBook
Language:German
Published: [Place of publication not identified] Mitp Verlag 2020
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 06775nmm a2200469 u 4500
001 EB001942820
003 EBX01000000000000001105722
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210123 ||| ger
020 |a 9783958459427 
020 |a 9783958459434 
020 |a 3958459439 
050 4 |a QA76.76.R42 
100 1 |a Fowler, Martin 
245 0 0 |a Refactoring -- Wie Sie das Design bestehender Software verbessern  |c Martin Fowler 
260 |a [Place of publication not identified]  |b Mitp Verlag  |c 2020 
300 |a 1 online resource 
505 0 |a 2.4.4 Geplantes Refactoring und spontanes Refactoring -- 2.4.5 Langfristiges Refactoring -- 2.4.6 Refactoring beim Code-Review -- 2.4.7 Wie sag ich's meinem Chef? -- 2.4.8 Wann sollte man kein Refactoring durchführen? -- 2.5 Probleme beim Refactoring -- 2.5.1 Verlangsamung der Entwicklung neuer Features -- 2.5.2 Code-Eigentümerschaft -- 2.5.3 Entwicklungszweige -- 2.5.4 Testen -- 2.5.5 Legacy Code -- 2.5.6 Datenbanken -- 2.6 Refactoring, Architektur und Yagni -- 2.7 Refactoring und der Softwareentwicklungsprozess -- 2.8 Refactoring und Performance -- 2.9 Ursprünge des Refactorings 
505 0 |a 1.4.3 Entfernen der Variable format -- 1.4.4 Entfernen der Gesamtzahl der Treuepunkte -- 1.5 Status: Eine Menge verschachtelter Funktionen -- 1.6 Die Phasen Berechnung und Formatierung voneinander trennen -- 1.7 Status: Aufgeteilt in zwei Dateien (und Phasen) -- 1.8 Neuorganisation der Berechnungen nach Art -- 1.8.1 Berechnen der Kosten einer Vorstellung -- 1.8.2 Funktionen in die Klasse verschieben -- 1.8.3 Polymorphes Verhalten der Klasse PerformanceCalculator -- 1.9 Status: Erzeugen der Daten mit der polymorphen Klasse PerformanceCalculator -- 1.10 Abschließende Überlegungen 
505 0 |a Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur ersten Auflage -- Über den Fachkorrektor der deutschen Ausgabe -- Einleitung -- Was ist Refactoring? -- Worum geht es in diesem Buch? -- Wer sollte dieses Buch lesen? -- Von anderen geschaffene Grundlagen -- Danksagungen -- Kapitel 1: Refactoring: Ein erstes Beispiel -- 1.1 Der Ausgangspunkt -- 1.2 Anmerkungen zum ersten Programm -- 1.3 Der erste Schritt des Refactorings -- 1.4 Aufteilung der statement-Funktion -- 1.4.1 Entfernen der Variable play -- 1.4.2 Extrahieren der Berechnung von Treuepunkten 
505 0 |a Kapitel 2: Prinzipien des Refactorings -- 2.1 Refactoring: Definition -- 2.2 Die beiden Hüte -- 2.3 Gründe für ein Refactoring -- 2.3.1 Refactoring verbessert das Design der Software -- 2.3.2 Refactoring macht Software besser verständlich -- 2.3.3 Refactoring hilft mir, Bugs aufzuspüren -- 2.3.4 Refactoring hilft mir, schneller zu programmieren -- 2.4 Der richtige Zeitpunkt für ein Refactoring -- 2.4.1 Vorbereitendes Refactoring: Hinzufügen eines Features vereinfachen -- 2.4.2 Refactoring zwecks Verbesserung der Verständlichkeit des Codes -- 2.4.3 Refactoring als Abfallentsorgung 
505 0 |a 2.10 Automatisiertes Refactoring -- 2.11 Weiterführende Literatur -- Kapitel 3: Code-Smells: Schlechte Gerüche im Code -- 3.1 Rätselhafte Bezeichnung -- 3.2 Redundanter Code -- 3.3 Lange Funktion -- 3.4 Lange Parameterliste -- 3.5 Globale Daten -- 3.6 Veränderliche Daten -- 3.7 Divergierende Änderungen -- 3.8 Chirurgie mit der Schrotflinte -- 3.9 Feature-Neid -- 3.10 Datenklumpen -- 3.11 Obsession für elementare Datentypen -- 3.12 Wiederholte switch-Anweisungen -- 3.13 Schleifen -- 3.14 Träges Element -- 3.15 Spekulative Generalisierung -- 3.16 Temporäres Feld -- 3.17 Mitteilungsketten 
505 0 |a Includes bibliographical references 
653 |a Software refactoring / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh99002049 
653 |a Object-oriented programming (Computer science) / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh87007503 
653 |a Logiciels / Refactorisation 
653 |a Programmation orientée objet (Informatique) 
653 |a Software refactoring / fast 
653 |a Object-oriented programming (Computer science) / fast 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
500 |a Title from content provider 
776 |z 9783958459410 
776 |z 9783958459427 
776 |z 3958459420 
856 4 0 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9783958459434/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 500 
082 0 |a 005.1/4 
520 |a Darüber hinaus behandelt er insbesondere folgende Schwerpunkte: Allgemeine Prinzipien und Durchführung des Refactorings Refactoring anwenden, um die Lesbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Programmen zu verbessern Code-Smells erkennen, die auf Verbesserungsmöglichkeiten durch Refactoring hinweisen Entwicklung zuverlässiger Tests für das Refactoring Erkennen von Fallstricken und notwendigen Kompromissen bei der Durchführung eines Refactorings Diese vollständig neu übersetzte Ausgabe wurde von Grund auf überarbeitet, um den maßgeblichen Veränderungen der modernen Programmierung Rechnung zu tragen. Sie enthält einen aktualisierten Katalog von Refactoring-Methoden sowie neue Beispiele für einen funktionalen Programmieransatz.  
520 |a Aus dem Inhalt: Definition und Grund-lagen von Refactoring Der richtige Zeitpunkt für ein Refactoring Verbesserungsbedürftigen Code erkennen (Code-Smells) Tests und selbsttestender Code Umfangreicher Refactoring-Katalog: Kapselung Verschiebungen Daten organisieren Bedingungen vereinfachen Refactoring von APIs Umgang mit Vererbung Amazon-Leserstimme zur Vorauflage: »Dieses Buch gibt einen sehr guten Einstieg in das Refactoring und hält auch eine übersichtliche, gut erklärte Sammlung von Refactoring-Patterns parat. Ein Buch, das sich jeder Programmierer unters Kopfkissen legen sollte.« 
520 |a Umfassend überarbeitete und aktualisierte Neuauflage des Standardwerks in vollständig neuer Übersetzung Verbesserungsmöglichkeiten von bestehender Software anhand von Code-Smells erkennen und Code effizient überarbeiten Umfassender Katalog von Refactoring-Methoden mit Code-Beispielen in JavaScript Seit mehr als zwanzig Jahren greifen erfahrene Programmierer rund um den Globus auf dieses Buch zurück, um bestehenden Code zu verbessern und leichter lesbar zu machen sowie Software besser warten und erweitern zu können. In diesem umfassenden Standardwerk zeigt Ihnen Martin Fowler, was die Vorteile von Refactoring sind, wie Sie verbesserungsbedürftigen Code erkennen und wie Sie ein Refactoring - unabhängig von der verwendeten Programmiersprache - erfolgreich durchführen. In einem umfangreichen Katalog gibt Fowler Ihnen verschiedene Refactoring-Methoden mit ausführlicher Erläuterung, Motivation, Vorgehensweise und einfachen Beispielen in JavaScript an die Hand.