Praxiswissen COBIT Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT

COBIT 5 ist ein umfassendes integratives Rahmenwerk fu ̈r eine effiziente Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT. Es umfasst Methoden, Prinzipien, gute Praktiken und Leitfäden, die erforderlich sind, um eine optimale Wertschöpfung durch den IT-Einsatz im Unternehmen zu erreiche...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Gaulke, Markus
Format: eBook
Language:German
Published: Heidelberg Dpunkt.verlag 2014
Edition:2. Aufl
Subjects:
Online Access:
Collection: O'Reilly - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 05738nmm a2200649 u 4500
001 EB001940084
003 EBX01000000000000001102986
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 210123 ||| ger
020 |a 3864915228 
020 |a 9783864915222 
020 |a 3386490050 
050 4 |a HD30.2 
100 1 |a Gaulke, Markus 
245 0 0 |a Praxiswissen COBIT  |b Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT  |c Markus Gaulke 
250 |a 2. Aufl 
260 |a Heidelberg  |b Dpunkt.verlag  |c 2014 
300 |a 472 pages 
505 0 |a 12.5.1 Enabling Information für die regulatorische Compliance13 Reifegradmodelle; 13.1 ISO/IEC 15504; 13.2 Prozessreifegradmodelle von COBIT 5; 13.2.1 COBIT-5-Prozessbefähigungsmodell; 13.2.2 Reifegradmodell mit Attributen; 14 Referenzen für COBIT; 14.1 Einleitung; 14.2 COSO: Internal Control -- Integrated Framework; 14.2.1 COSO I; 14.2.2 COSO 2013; 14.3 COSO: Enterprise Risk Management -- Integrated Framework; 14.4 ITIL und ISO/IEC 20000; 14.5 Capability Maturity Model (Integrated); 14.6 PRINCE2/PMBOK; 14.7 TOGAF; 14.8 COBIT als Integrator; 15 Die wesentlichen Veränderungen zu COBIT 4.1 
505 0 |a Includes bibliographical references and index 
505 0 |a Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Teil I COBIT verstehen; 2 Entwicklung und Bedeutung von COBIT; 2.1 ISACA und das IT Governance Institute; 2.2 Entstehung und Entwicklung von COBIT; 2.3 COBIT-Produktfamilie; 3 Die fünf Kernprinzipien; 3.1 Prinzip 1: Erfüllen der Anforderungen der Anspruchsgruppen; 3.2 Prinzip 2: Abdecken des gesamten Unternehmens; 3.3 Prinzip 3: Anwenden eines einheitlichen, integrierten Rahmenwerks; 3.4 Prinzip 4: Ermöglichen eines ganzheitlichen Ansatzes; 3.5 Prinzip 5: Unterscheiden zwischen Governance und Management 
505 0 |a Teil II COBIT anwenden16 Geschäftsrelevante IT-Prozesse identifizieren; 16.1 COBIT-5-Zielkaskade; 16.2 Anforderungen an die Informationsqualität definieren; 17 Reifegrad von IT-Prozessen ermitteln; 17.1 Prozessbefähigungsbeurteilungen durchführen; 17.2 Selbsteinschätzung der Prozessbefähigung durchführen; 17.3 Attribut-Reifegradmodell anwenden; 18 Kennzahlensysteme aufbauen; 18.1 IT Balanced Scorecard; 18.2 COBIT-Ziele und -Metriken in eine IT Balanced Scorecard integrieren; 18.2.1 COBIT-Ziele in eine IT Balanced Scorecard integrieren 
505 0 |a 9.1 Anspruchsgruppen9.2 Ziele; 9.3 Lebenszyklus; 9.4 Bewährte Verfahren; 10 Prozesse; 10.1 Anspruchsgruppen; 10.2 Ziele; 10.3 Lebenszyklus; 10.4 Bewährte Verfahren; 11 Prozessreferenzmodell; 11.1 Domänen und Prozesse; 11.1.1 Governance-Domäne EDM; 11.1.2 Management-Domänen; 11.1.3 Prozesselemente; 11.1.4 Anforderungen an alle Prozesse (Process Control Objectives); 11.1.5 Anforderungen an Geschäftsprozesse (Application Control Objectives); 12 Information; 12.1 Anspruchsgruppen; 12.2 Ziele; 12.3 Lebenszyklus; 12.4 Bewährte Verfahren; 12.5 Governance und Management des Enablers Information 
505 0 |a 4 Enabler und deren Dimensionen4.1 Anspruchsgruppen; 4.2 Ziele; 4.3 Lebenszyklus; 4.4 Bewährte Verfahren; 5 Prinzipien, Richtlinien und Rahmenwerke; 5.1 Anspruchsgruppen; 5.2 Ziele; 5.3 Lebenszyklus; 5.4 Bewährte Verfahren; 6 Organisationsstrukturen; 6.1 Anspruchsgruppen; 6.2 Ziele; 6.3 Lebenszyklus; 6.4 Bewährte Verfahren; 7 Kultur, Ethik und Verhalten; 7.1 Anspruchsgruppen; 7.2 Ziele; 7.3 Lebenszyklus; 7.4 Bewährte Verfahren; 8 Services, Infrastruktur und Anwendungen; 8.1 Anspruchsgruppen; 8.2 Ziele; 8.3 Lebenszyklus; 8.4 Bewährte Verfahren; 9 Mitarbeiter, Fähigkeiten und Kompetenzen 
653 |a Technologie de l'information / Gestion 
653 |a COBIT (Information technology management standard) / fast / (OCoLC)fst01746427 
653 |a BUSINESS & ECONOMICS / Management Science / bisacsh 
653 |a BUSINESS & ECONOMICS / Management / bisacsh 
653 |a Information technology / Management / fast / (OCoLC)fst00973112 
653 |a Auditing / Standards / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh94001490 
653 |a Auditing / Standards / fast / (OCoLC)fst00821196 
653 |a BUSINESS & ECONOMICS / Organizational Behavior / bisacsh 
653 |a COBIT (Information technology management standard) / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2008005383 
653 |a Information technology / Management / http://id.loc.gov/authorities/subjects/sh2008006980 
653 |a COBIT (Norme) 
653 |a BUSINESS & ECONOMICS / Industrial Management / bisacsh 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b OREILLY  |a O'Reilly 
500 |a 18.2.2 COBIT-Metriken in eine IT Balanced Scorecard integrieren 
776 |z 3864915228 
776 |z 9783864915215 
776 |z 9783386490055 
776 |z 9783864900556 
776 |z 386491521X 
776 |z 9783864915222 
776 |z 3864900557 
856 |u https://learning.oreilly.com/library/view/~/9781492015031/?ar  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 670 
082 0 |a 658 
082 0 |a 658.4038 
082 0 |a 500 
082 0 |a 302.3 
082 0 |a 300 
082 0 |a 330 
520 |a COBIT 5 ist ein umfassendes integratives Rahmenwerk fu ̈r eine effiziente Governance und ein effektives Management der Unternehmens-IT. Es umfasst Methoden, Prinzipien, gute Praktiken und Leitfäden, die erforderlich sind, um eine optimale Wertschöpfung durch den IT-Einsatz im Unternehmen zu erreichen. Der Inhalt des Buches ist in vier Teile gegliedert: Teil 1 erläutert die grundlegenden Prinzipien und die sieben Umsetzungskomponenten (Enabler) von COBIT 5 sowie das neue Prozessbefähigungsmodell und die anderen, mit COBIT 5 eng verbundenen Praktiken, Standards und Rahmenwerke.>