Bauern, Kader und Migranten Ländliche Modernisierungsprozesse am Beispiel einer Dorfgemeinschaft in der Sonderregion Yogyakarta / Indonesien

Sozioökonomische Wandlungsprozesse im ländlichen Java wurden bisher fast ausschließlich im Kontext der für den Naßreisanbau typischen Produktionsweise javanischer Dörfer analysiert. Somit standen vor allem Patron-Klient-Beziehungen und eine auf dem Besitz von Reisfeldern basierende soziale Schichtun...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Burkard, Günter
Format: eBook
Language:German
Published: Herbolzheim Centaurus Verlag & Media 2000, 2000
Edition:1st ed. 2000
Series:Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer Book Archives -2004 - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02559nmm a2200253 u 4500
001 EB001900331
003 EBX01000000000000001063240
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200811 ||| ger
020 |a 9783862262977 
100 1 |a Burkard, Günter 
245 0 0 |a Bauern, Kader und Migranten  |h Elektronische Ressource  |b Ländliche Modernisierungsprozesse am Beispiel einer Dorfgemeinschaft in der Sonderregion Yogyakarta / Indonesien  |c von Günter Burkard 
250 |a 1st ed. 2000 
260 |a Herbolzheim  |b Centaurus Verlag & Media  |c 2000, 2000 
300 |a IX, 304 S.  |b online resource 
653 |a Area Studies 
653 |a Area studies 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b SBA  |a Springer Book Archives -2004 
490 0 |a Edition Centaurus - Sozioökonomische Prozesse in Asien, Afrika und Lateinamerika 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-86226-297-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 302-307 
520 |a Sozioökonomische Wandlungsprozesse im ländlichen Java wurden bisher fast ausschließlich im Kontext der für den Naßreisanbau typischen Produktionsweise javanischer Dörfer analysiert. Somit standen vor allem Patron-Klient-Beziehungen und eine auf dem Besitz von Reisfeldern basierende soziale Schichtung im Mittelpunkt der Fallstudien. Diese Elemente aber spielen in den Dörfern der Hochlandregionen von Gunung Kidul nur eine marginale Rolle. Seit den sechziger Jahren haben die Bewohner des Untersuchungsdorfes in großen Scharen als Arbeitsmigranten ihren Wohnort verlassen. Migrationsprozesse und horizontale Kapitalströme zwischen Stadt und Land prägen die sozioökonomischen Verhältnisse weitaus mehr als dorfinterne Dominanzstrukturen. Eine nachhaltige Veränderung der demographischen Strukturen hat eine Zunahme traditioneller und reziprozitärer Arrangements zur Folge, da Landbesitzer ihre Parzellen oft nicht mehr alleine bewirtschaften können. Die Studie zeigt, daß sich traditionelle soziale Formen auch unter den Bedingungen eines raschen sozioökonomischen Wandels als adäquate Anpassung an die Lebensumstände der Handelnden erweisen können. Bäuerliche Arrangements können so durchaus die Funktion von öffentlichen Wohlfahrtsinstitutionen erfüllen, ohne in irgendeiner Weise das Ergebnis von wohlfahrtsorientierten Strategien oder Absichten darzustellen. Der Autor, geb. 1963, studierte Ethnologie und Sinologie. Nach zweijähriger Feldforschung in Indonesien promovierte er 1998 an der Universität Freiburg im Breisgau in der Fachrichtung Ethnologie